Die Vorlesung behandelt im Detail die Methoden zur Steurerung und Überwachung von Prozessen mit Mikroorganismen und Zellkulturen und zur Identifizierung und Charakterisierung von Makromolekülen (besonders Peptide/Proteine). Insbesondere werden Methoden zur Proteinsequenzierung besprochen, wobei fortgeschrittene, moderne Analysetechniken wie Massenspektrometrie, Kernresonanzspektroskopie, Röntgenstrukturanalyse, Elektronenmikroskopie etc. erläutert werden.
Im Seminar werden die aktuellsten Messmethoden von Studierenden an Beispielen vorgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | T2-233 | 17.10.2013-07.02.2014
nicht am: 26.12.13 |
|
wöchentlich | Mo | 10-12 | T2-204 | 21.10.2013-07.02.2014
nicht am: 23.12.13 / 30.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 13. Februar 2014 | 10-12 | H9 | |
Mittwoch, 16. April 2014 | 8-10 | E0-160 | Nachklausur |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-M-MBT9T Spezialisierung Prozessmesstechnik, Analytik und spezielle Messmethoden Theorie | Vorlesung Prozessmesstechnik, Analytik und spezielle Messmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Molekulare Biotechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Prozessmesstechnik und Anal | Wahlpflicht | 1. 3. | |||
Molekulare Biotechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | aktive Teilnahme | |||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Prozessmesstechnik | Wahlpflicht | 1. 3. |