000018 Martin Luther: Der Große Katechismus. Entstehung und Theologie (PS) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Der "Große Katechismus" Martin Luthers ist nicht nur ein Kompendium reformatorischer Theologie und insofern ein auch in unserer Zeit hochnotwendiges theologisches Lesebuch, das wir lesend erkunden wollen.
Er ist zugleich wegen seiner geistlichen Tiefe und seiner menschlichen erdverbundenen Ehrlichkeit auch ein immer noch wegweisendes Glaubensbuch. Es schildert, wie christliches Leben aus den Quellen des Glaubens gestaltet werden kann und vergisst nicht, zu beschreiben, wie es in Wirklichkeit unter den Menschen zugeht und wo demzufolge der Glaube als lebensgestaltende Macht durch die Liebe sein lebens-notwendiges Werk tut.
Der Große Katechismus, aus Predigten hervorgegangen und 1529 erschienen, ist einerseits ein durchaus seiner Zeit und ihren Menschen verpflichtetes zutiefst seelsorgerliches Buch, andererseits aber erweist er sich in vieler Hinsicht als verblüffend aktuelles Lebensbuch auch für uns Heutige. Wohltuend ist seine zupackende und bilderreiche, zuweilen derbe und doch sensibel differenzierende Sprache, die gleichwohl von einem tiefverwurzelten und zugleich auch angefochtenen und doch wieder ermutigten Glauben und von praktischer christlicher Frömmigkeit Zeugnis gibt. Insofern ist der Große Katechismus auch ein Sprachbuch des christlichen Glaubens.
Ein kirchengeschichtliches Proseminar dient immer auch der Einführung in die wissenschaftliche Arbeit der Kirchengeschichte. Der Große Katechismus Martin Luthers bietet auch dafür reichlich Stoff und Gelegenheit, z. B. indem auch andere Katechismen zum Vergleich herangezogen werden - auch solche aus neuerer Zeit.

Literaturangaben

Zur Anschaffung empfohlen und der Lektüre zugrunde gelegt wird:
Martin Luther: Der Große Katechismus. Bearb. von Horst Georg Pöhlmann. Hg. v. Luth. Kirchenamt. Gütersloh 3. Auflage 2005 (Gütersloher Verlagshaus, 12.95 Euro).

Weitere Quellentexte des Großen Katechismus:

  • Deutsch [Grosser] Katechismus. Martin Luther. 1529. In: WA 30 I; 125-238; auch in:
  • Der große Katechismus. In: Luther Deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart. Hg. v. Kurt Aland. Bd. 3. Stuttgart, Göttingen ³1961, 11-150.
  • Bekenntnisschriften der ev.-luth. Kirche [BSLK]. Hg. im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930 (danach weitere Auflagen, hier zitiert:) 7. Aufl. 1976, XXVIII-XXXI; 545-733.

Literatur neben den einschlägigen Artikeln zu "Katechismus", "Katechismuspredigt", "Katechetik" in den großen theologischen Lexika:

  • Peters, Albrecht: Die Theologie der Katechismen Luthers anhand der Zuordnung ihrer Hauptstücke. In: Luther-Jahrbuch 43, 1976, 7-35.
  • Ders.: Kommentar zu Luthers Katechismen. Hg. v. Gottfried Seebaß. 5 Bde., Göttingen 1990-1994.
  • Schilling, Johannes: Art. Katechismen. In: Luther Handbuch. Hg. v. Albrecht Beutel. Tübingen 2005, S. 205-212.
  • Wenz, Gunther: Theologie der Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Eine historische und systematische Einführung in das Konkordienbuch. Bd. 1. Berlin, New York 1996, S. 231-347.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 KiHo, H 2 29.10.2007-11.02.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ic; KG II/1a; KG II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) KG Ic; KG II/1a; KG II/2a   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2007_000018@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3901476@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. Mai 2007 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3901476
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3901476