Das Seminar behandelt weitere inhaltliche Schwerpunkte des Themas Individualisierung. Es setzt zugleich die Vorbereitung auf die Fallstudie in inhaltlicher und methodischer Hinsicht fort (welche Themen, wie beobachten, wen interviewen, welche Dokumente analysieren) und bereitet kontinuierlich auf die Entwicklung einer Fragestellung aus dem Themenbereich der beiden Teilen des Seminars vor. Der Umgang mit Fällen soll das pädagogische Erkennen und Verstehen fördern. Dazu ist Bereitschaft zur Mitarbeit in Kleingruppen ebenso wie zur Analyse eigener schulpraktischer Erfahrungen erforderlich. Das Praktikum zur Fallstudie kann - je nach persönlicher Studienplanung - zeitlich individuell angesiedelt sein.
Das Seminar wird die Arbeit an der Fallstudie begleiten und in den einzelnen Phasen hinsichtlich der konzeptionellen Entwicklung und praktischen Durchführung (Planung, Exploration, Erhebung, Auswertung und Dokumentation) beraten und unterstützend wirken.
Das Begleitseminar zur Fallstudie schließt an das Seminar "Individualisiertes Lernen im Spannungsfeld zwischen offenem und lehrergeleitetem Unterricht - Teil 1" inhaltlich an. Studierende, die im Sommersemester 2013 teilgenommen haben, erhalten bevorzugt Zugang.
folgen im Seminar
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.4.1.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.1.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.1.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.1.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.4 | 3 | aktive Teilnahme |
regelmäßige Teilnahme; engagierte Mitarbeit im Plenum und in den Gruppen; Impulsreferat oder Essay zu einem Thema des Seminars; Erstellen einer Fallstudie