Fällt der Apfel nicht weit vom Stamm? Das Verhalten von Eltern in der Erziehung wirkt sich auf ihre Kinder aus, beispielsweise kann es das kindliche Sozialverhalten beeinflussen. Verschiedene elterliche Verhaltensweisen können dabei unterschiedliche Einflüsse auf das Verhalten von Kindern haben, und auch das kindliche Verhalten kann das Verhalten von Eltern in der Erziehung beeinflussen.
Im Rahmen des Seminars sollen diese Mechanismen von Eltern-Kind-Verhalten aus quantitativ-soziologischer Perspektive untersucht werden. Dafür werden im ersten Teil des Seminars theoretische Erklärungsansätze und methodische Analyseverfahren erläutert, bevor die Studierenden im zweiten Teil des Seminars die Möglichkeit haben, diese für die Beantwortung einer selbst entwickelten Forschungsfrage anzuwenden. Ziel des Seminars ist die praktische Anwendung der Kenntnisse quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung, die die Studierenden im Grundlagen-Modul (Modul 30-M2) erworben haben.
Als Statistik-Software wird Stata verwendet. Stata-Grundkenntnisse sind erwünscht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.