291047 Kommunikation und Verhandeln: außergerichtliche Konfliktlösung - Mediation (BS) (SoSe 2007)

Contents, comment

Durch die Reform der Juristenausbildung hat nun auch der in der anwaltlichen Praxis stetig wachsende und an Bedeutung gewinnende Bereich des Konfliktmanagements, insbesondere der Mediation, Einzug in die universitäre Ausbildung gehalten.

Der Vorteil der Mediation gegenüber der Gerichtsbarkeit liegt darin, dass den Parteien keine bindende Entscheidung durch einen Richter "aufoktroyiert" wird, sondern die Konfliktparteien ihre eigene Lösung mit integrativer Unterstützung eines Mediators selbst erarbeiten. Die Mediation kann und will jedoch gerichtliche Verfahren nicht überflüssig machen, für die auch bei vermehrtem Einsatz von Mediation genügend Einsatzmöglichkeiten verbleiben.

Die Mediation erfordert interdisziplinäre Fähigkeiten, wie beispielsweise im Bereich der Kommunikation, der Gesprächsführung und des Verhandelns sowie Kenntnisse des Fachgebietes, aus dem der Konflikt stammt.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Grundlagen der Mediation zu vermitteln, ihre Vorteile, ihre Anwendungsgebiete, ihre Struktur und ihre rechtliche Verankerung. zu erläutern. Daneben sollen die Teilnehmer durch zahlreiche praktische Übungen auch Grundlagen für die eigene Mediationspraxis erlernen.

Dabei wird auf die im ersten Teil des Seminars erlernten Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zurückgegriffen und diese in den Kontext der Mediation eingestellt.

Am Ende soll die Erkenntnis stehen, dass durch den Einsatz von außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahren wie der Mediation zukunftsorientierte und parteiautonome Lösungen für geeignete Streitfälle geschaffen werden können sowie die Fähigkeit, einfache Fälle durch Mediation zu lösen.

Leistungsnachweis: Studierende im Hauptstudium können eine "Schlüsselqualifikation" erwerben.

Requirements for participation, required level

Teilnahme begrenzt und nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldeliste am Lehrstuhl Jost U8-141 am schwarzen Brett.

Bibliography

Ponschab,Reiner /Schweizer, Adrian, Die Streitzeit ist vorbei - Wie sie mit Wirtschaftsmediation schnell, effizient und kostengünstig Konflikte lösen, Junfermann , Paderborn, 2004
Risse, J. , Wirtschaftsmediation, C.H. Beck, München, 2003
Duve, Ch., /Eidenmüller/Hack, Mediation in der Wirtschaft - Wege zum professionellen Konfliktmanagement, O. Schmidt, Köln/FAZ Buch, 2003
Von Schlieffen, K. /Haft F., Mediationshandbuch, C.H. Beck, München, 2002
Charlton, Ruth/Dewdeney, Micheline, The Mediators Handbook
LBC Information Services 1997
Moore Christopher W., The Mediation Process
Jossey-Bass, San Francisco, 1996

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Schlüsselqualifikationen Wahl  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_291047@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3881722@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 6, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, March 6, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3881722
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3881722