Medien können zumeist nur als Endprodukte betrachtet werden. Dabei gerät der Prozess der zur Entstehung der Medien führt oftmals in den Hintergrund.
Der mediale Produktionsprozess ist aber wesentlich für das Medienprodukt, denn jedes Moment des Produktionsprozesses ist dem Medienendprodukt als qualitative Größe inhärent.
Vor diesem Hintergrund werden wir in diesem Semester evidenzbasiert die Produktionsprozesse diverser Filmproduktionen reflektieren, um verschiedene Wege medialer Produktionsprozesse aufzuzeigen und Anregungen für die Produktion potenzieller eigener Medienprodukte zu liefern.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | T2-226 | 15.10.2013-04.02.2014
nicht am: 24.12.13 / 31.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 7; Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |