Zum einen tauchen Sie in die Welt der empirischen, qualitativen Forschung ein und entdecken deren Relevanz und Nutzen für Ihre Arbeit in der Praxis.
Zum anderen stelle ich Ihnen die gewaltfreie Kommunikation vor. Sie lernen die Haltung und die vier Schritte der Umsetzung dieser Idee kennen.
Ihre Forschung wird auf das Themenfeld „GfK in der Schule“ ausgerichtet, wobei besonders Kommunikationsprozesse beobachtet werden.
Die Veranstaltung BA 4.1.2 (250 025) Schiermeyer-Reichl ergänzt die Fallstudie sinnvoll.
Rosenberg, Marshall, B. (2005): Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann: Paderborn. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Technik. Beltz: Weinheim und Basel.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme |
Regelmäßige aktive Teilnahme, Kenntnis der Basisliteratur. Beitrag zu Seminargestaltungen
Die Praxisphase fällt in die vorlesungsfreie Zeit zwischen WiSe13/14 und SoSe 14.