250029 Projekt "Schule für alle": Einzelfallhilfe bei benachteiligten Kindern (Persönl. Anmeldung!) (FS+BPS) (WiSe 2013/2014)

Short comment

Projekt (=Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer 2 Semester)
Für die Teilnahme am Projet "Schule für alle" ist eine persönliche Anmeldung bei Brigitte Kottmann erforderlich (Raum T6-200)

Contents, comment

Im Projekt „Schule für alle“ übernehmen Studierende die einjährige individuelle Förderung eines „auffälligen“ Kindes, das sich in einer schwierigen Lern- und/oder Lebenssituation befindet. Die Förderung hat einen zeitlichen Umfang von etwa 3 Zeitstunden pro Woche.

In der Regel handelt es sich dabei um sozial benachteiligte Grundschulkinder (häufig nichtdeutscher Herkunft), bei denen die Einleitung eines Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, d.h. eine mögliche Überweisung zu einer Förderschule vermieden werden soll.

Das Seminar ist die verpflichtende Begleitveranstaltung für Studierende, die im Projekt „Schule für alle“ mitarbeiten und nur für diese geöffnet. Bezogen auf die Praxiserfahrungen werden verschiedene Themen, Förderkonzepte und Handlungsstrategien erarbeitet, die sich an der pädagogischen Arbeit mit den Kindern und den konkreten Problemen der Kinder orientieren. Weitere Schwerpunkte bilden die Reflexion der Einzelfallarbeit im jeweiligen Team sowie der interkollegiale Austausch.

Für Studierende des Bachelor- Studiengangs bedeutet dies, dass die einjährige praktische Arbeit mit dem Kind, die zwei Semester dauernde Teilnahme am Seminar und die schriftlichen Ausarbeitung der Fallbeschreibung zusammen als Fallstudie mit Praxisphase gewertet werden.
Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse

Bibliography

Kottmann, Brigitte: Das Bielefelder Projekt „Schule für alle“: Prävention von Selektion und Förderung benachteiligter Kinder durch Studierende. In: Heinzel, Friederike, Garlichs, Ariane / Pietsch, Susanne (Hrsg.): Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2007, S. 32-42
Kottmann, Brigitte: Für den Umgang mit Heterogenität im Studium sensibilisieren. Das Bielefelder Projekt „Schule für alle“. In: Pädagogik 12/2007, S. 30f.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.1.3; MA.4.1.4   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.4.1.4; MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.1.3; MG.4.1.4   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.1.4; MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.3; M.4.1.4   3 aktive Teilnahme  

BA: Fallstudie mit Praxisphase über 2 Semester! Persönliche Anmeldung erforderlich!

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2013_250029@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38816708@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, April 29, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, April 10, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
case-study seminar (FS) + occupational practice studies (BPS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38816708
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38816708