250185 The chosen ones: Die heldenhafte Jugend von heute und die über-sinnliche Magie der Adoleszenz (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Unter Kindern und Jugendlichen haben Erzählungen und Filme Konjunktur, in denen gezaubert wird, in denen übersinnliche Wesen und magische Verwandlungen eine Rolle spielen. Barbara Kirchner stellte 2003 in Dietmar Daths Hommage an die Fernseh-Serie Buffy the Vampire Slayer fest: "Wer glaubt, das magische Brimborium [...] wäre buchstäblich zu verstehen und die Buffy-Mania könnte mit Hexenserien wie 'Charmed' oder 'Sabrina' oder dem Disney-Comic-Heftchen 'Witch' eine Welle des Irrationalismus unter den Backfischen auslösen, hat ein Verständnisproblem mit einem sehr einfachen Code. Übersinnliches bedeutet in diesen neuen Pop-Erscheinungen nicht esoterische Spökenkiekerei, sondern wörtlich Über-Sinnliches, also die dramatische Übersteigerung von Pubertätsängsten und Sehnsüchten". Doch wie stellt sich diese metaphorische und allegorische Übersteigerung in verschiedenen Kulturindustrieprodukten dar? Die ProtagonistInnen dieser Geschichten sind – an klassischen Heldenfahrten angelehnt – nicht selten auserwählt. Sie repräsentieren die Einsamkeit des Anders-und Ausgeschlossenseins, die Last, die Welt auf den Schultern tragen zu müssen. Zugleich verkörpern sie Omnipotenzphantasien. Wie hängt dieses Schwanken zwischen Macht und Ohnmacht mit den gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens zusammen? Wie haben sich diese verändert, schaut man sich frühere Beispiele für magische Figuren an? Wie erzählen sie von subjektiven und psychischen Elementen des Aufwachsens? Was können ErziehungswissenschaftlerInnen durch Figuren wie Harry Potter, Buffy und Lyra Belacqua über die Bedeutung von (Prä-)Adoleszenz lernen?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Englisch Grundkenntnisse

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E2: Lebensalter Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft E3: Lebensalter Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 1.3   3/5 aktive Teilnahme oder EL(u) oder EL(b)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_250185@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38813987@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 31. Januar 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38813987
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38813987