Uni und dann? Von der Theorie in die Praxis:
Berufsorientierung im gesundheitswissenschaftlichen Bereich
Was kann ich später nach meinem Studium eigentlich damit machen? Welcher Bereich im gesundheitswissenschaftlichen Feld ist der richtige für mich? Worauf sollte ich schon während des Studiums achten? Nach dem Bachelor direkt in den Beruf oder lieber doch noch einen Master? Diese Fragen stellen sich für viele Studierende. Ziel dieser Veranstaltung ist, eine berufliche Orientierung zu geben, bei der individuellen Profilbildung zu unterstützen und zur eigenen Reflexion anzuleiten.
In der Veranstaltung lernen die Studierenden mehrere Berufsfelder im gesundheitswissenschaftlichen Bereich intensiv kennen. Als Gäste begrüßen wir potentielle ArbeitgeberInnen, AbsolventInnen und Organisationen, die bei der individuellen Berufsorientierung hilfreich sein können.
Begleitend zur Blockveranstaltung werden Workshops angeboten, welche die eigenen berufspraktischen Kompetenzen überprüfen und ergänzen.
ABLAUF
Einführungsveranstaltung (einmalig) am Mi, 03. Mai 2023, 18.00-19.30 Uhr s.t.:
Hier lernen Sie den Ablauf der Veranstaltung und die Gäste näher kennen, klären Details zur Veranstaltung und zur Studienleistung ab. Das Verfahren zur Vergabe der Workshopplätze wird hier vorgestellt. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Blockwoche vom 30. Mai bis 02. Juni 2023 (Pfingstwoche),:
Vormittags (je von 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr s.t.) werden pro Tag je drei potentielle ArbeitgeberInnen aus den unterschiedlichen gesundheitswissenschaftlichen Bereichen berichten und ihren Arbeitsalltag vorstellen. Hier besteht nach einem Input die Möglichkeit der Diskussion.
Am Nachmittag wird es praktisch.
Nachmittags (von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr s.t.) werden verschiedene Workshops angeboten, u.a.:
"Persönlichkeit und Stärken kennen, benennen und für die berufliche Orientierung nutzen".
Sie haben die Möglichkeit an einem Nachmittag an einem Workshop teilzunehmen, daher wird der inhaltlich identische Workshop an den vier Nachmittagen angeboten. Die Anmeldung dafür läuft separat (Infos dazu bei der Einführungsveranstaltung). Die Teilnahme ist begrenzt, um möglichst vielen Studierenden einen Platz bieten zu können.
Rückfragen? Gerne telefonisch (0521 106 3889) oder per E-Mail an Marina Böddeker (marina.boeddeker@uni-bielefeld.de).
Studierende können auch nur aus Interesse (z.B. an einzelnen Vorträgen) teilnehmen und keine Leistungspunkte erwirtschaften.
VORAUSSETZUNGEN
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, jedoch die Bereitschaft, sich intensiv mit der eigenen Berufswegplanung auseinander zu setzen und sich aktiv im Seminar zu beteiligen.
Studierende können auch nur aus Interesse (z.B. an einzelnen Vorträgen) teilnehmen und keine Leistungspunkte erwirtschaften.
ANMELDUNG & KONTAKT
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt hier über das eKVV. Die Plätze für die Veranstaltung sind unbegrenzt, die Plätze für die Workshops hingegen begrenzt. Zunächst kann jede/r Teilnehmende nur einen Workshopplatz belegen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zwingend verbindlich ist. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt separat. Genauere Details erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung am Mittwoch, 05. Mai 2023 von 18-20h s.t.
AUSWAHL
Böddeker, Marina, Dockweiler, Christoph & Schnabel, Peter-Ernst. 2014. Gesundheitskommunikation als Beruf. In Hurrelmann, Klaus & Baumann, Eva Handbuch. Gesundheitskommunikation. Bern: Huber Verlag. S. 503-315.
Bolles, Richard Nelson. 2007. Durchstarten zum Traumjob. Das Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger. 8. Auflage. Campus. Frankfurt am Main/New York.
Dahm, Johanna. 2005. Schlüsselkompetenzen der Zukunft. Was im Berufsleben zählt. Volk Verlag. München.
Klütsch, Anja. 2011. Bewerben für Hochschulabsolventen. Die individuelle Bewerbung als Ihr Schlüssel zum Erfolg. Orig.-Ausg. München: Dt. Taschenbuch Verl.
Reichmann, Eva; Sievert, Bianca. 2011. Ihr Weg zum passenden Beruf. Erfolgreich mit Portfolioarbeit. Bünde: Abdr.-Verl.-Haus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
STUDIENLEISTUNG
- aktive Teilnahme in der Blockwoche
- Vorbereitung der Fragen an die Gäst*innen
- Anfertigung eines individuellen Reflexionsberichts (unbenotet) (Abgabe: 02.07.2023)
Studierende können auch nur aus Interesse (z.B. an einzelnen Vorträgen) teilnehmen und keine Leistungspunkte erwirtschaften.