Nach einer kurzen Wiederholung zu Aufbau und Chemie von Proteinen wird zunaechst
die experimentelle Proteinstrukturanalyse im Mittelpunkt stehen (Roentgenkristallografie, NMR).
Es folgt eine detailliertere Betrachtung der PDB (Protein Data Bank) als Archiv
makromolekularer Strukturen und die Vorstellung einiger Algorithmen und Datenbanken, die auf den Strukturdaten der PDB aufsetzen. Dabei soll auch die Definition und Bedeutung
von strukturbeschreibenden Fachtermini nicht zu kurz kommen. Von
hier aus wird die Thematik zur Klassifizierung von Proteinen hin verlagert, dabei
werden zumindest die Datenbanken SCOP und CATH betrachtet. Weitere Themenschwerpunkte
werden beim ersten Treffen diskutiert, evtl. thematische Vorschläge der Teilnehmer können dann
auch berücksichtigt werden.
Keine, aber für Erst- und Zweitsemester trotzdem wenig geeignet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Modul 8; Modul 11 | Wahlpflicht | 5. | 3 | scheinfähig auf Anfrage benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | HS |