Das Seminar richtet sich an Masterstudierende, die sich für eine Vertiefung der Kenntnisse zu Theorie, Diagnostik und Therapie von Problemen auf der Ebene der Satzstrukturen und Satzverknüpfungen interessieren. Das Verstehen von alltäglicher Kommunikation gelingt allein auf der Ebene von Schlüsselwörtern nur sehr rudimentär, für eine komplexe Verarbeitung sprachlicher Informationen auf der Ebene von Sätzen und kurzen Texten sind grammatische Kenntnisse nötig, die im Rahmen der Entwicklung erst erworben werden und im Rahmen von neurologischen Erkrankungen beeinträchtigt sein können. Dies gilt ebenso für die Sprachproduktion, die z.B. bei Patienten mit einer Aphasie deutlich reduziert sein kann.
Es werden Basisarbeiten und aktuelle Artikel gelesen, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten, sich vertiefend mit der Problematik der Störungen grammatischer Kompetenzen und ihrer Behandung zu befassen.
Studierende im Master Linguistik können die basalen Informationen zum Spracherwerb und zu aphasischen Störungen in entsprechenden Veranstaltungen des Bachelorstudienganges Klinische Linguistik erwerben, die für das Wahlmodul angerechnet werden, oder im Selbststudium vorbereitend erlesen.
Empfohlene Vorkenntnisse umfassen die neurologischen Störungen, die zu einer Aphasie oder zu kognitiven Kommunikationsstörungen, incl. Demenz, führen können. Zudem sollte der Verlauf des Spracherwerbs und speziell des Erwerbs grammatischer Strukturen in Produktion und Rezeption bekannt sein.
Basisliteratur
Tesak (1994). Paragrammatismus. in Blanken et al.
Schlenck (1994). Agrammatismus. in Blanken et al.
Burchert (2010). Syntaktische Störungen. in Blanken & Ziegler (Eds.). Klinische Linguistik und Phonetik. Hochschulverlag, Aachen.
Lorenz (2010). Morphologische Störungen. in Blanken & Ziegler (s.o.)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | T2-228 | 13.04.-14.07.2023
not on: 5/18/23 / 6/8/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaPKliLi Forschungsfragen neurogener Störungen von Sprache, Sprechen und Kommunikation | Lehrveranstaltung 1: Neurogene Störungen des Sprechens und der Sprache | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI2; MKLI6 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 3 | benotet |
Referat als unbenotete EL
Referat und Ausarbeitung als benotete EL