Das Kolloquium gibt in einem theoretischen Teil aktuelle Informationen zum Vorgehen bei der Planung und Durchführung der Masterarbeit und zu methodischen Fragen der statistischen Auswertungsverfahren. Es werden aktuelle Fragen der Literaturrecherche und verfügbarer Programme für die Verwaltung der verwendeten Quellen besprochen. Aspeke der Darbietung von Ergebnissen, z.B. im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags oder eines Tagungsposters werden vorgestellt und anhand der Abschlussarbeiten konkretisiert.
Das Kolloquium wird einmal zur Planung der Masterthesis besucht und im letzten Mastersemester zur Vorstellung der Ergebnisse aus der Masterstudie.
Döring & Bortz (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (7. Auflg.). Springer
Eid, Gollwitzer, Schmidt (2017). Statistik und Forschungsmethoden (5. Auflg.). Beltz
Peters & Dörfler (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten. Pearson
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-STAB Studienabschluss | Kolloquium zur Bachelor-Arbeit | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI8 | Pflicht | 2. 3. | 2 | unbenotet Vortrag zur Masterarbeit (kurze bzw. lange Version HS |
Für die Verbuchung des Kolloquiums muss einmal ein Kurzvortrag zur gelanten Masterarbeit gehalten werden und einmal der Langvortrag (oder Postervorstellung) zu den Ergebnissen der Masterarbeit.