Goethes Werther und der Adoleszenzroman
Neben der Tradition des Bildungsromans, der Goethes Wilhelm Meister als Muster gilt, entwickelt sich seit dem späten 18. Jahrhundert ein alternatives Romanmodell, das nicht das ganze Leben des Protagonisten, sondern nur einen Ausschnitt seiner Jugendzeit zum Inhalt hat und das von adoleszenter Krisenhaftigkeit geprägt ist. Auch diese Tradition kann sich auf ein Goethesches Vorbild berufen, auf Die Leiden des jungen Werthers (1774/1787). Im Seminar wollen wir untersuchen, in welcher Beziehung der Werther zum sich um 1900 entwickelnden Adoleszenzroman und der Entwicklung der Romangattung bis heute steht.
Ausgehend von einem psychoanalytischen Blick auf das Phänomen der Adoleszenz wollen wir den Zusammenhang von Adoleszenz, Krise und Romanform angefangen mit dem Werther an ausgewählten exemplarischen Texten untersuchen. Dabei stellt sich auch die Frage nach der geschlechtlichen Markierung des Genres und nach dem weiblichen Adoleszenzroman.
Das Seminar nimmt für den schulischen Kontext relevante kanonische Texte – neben dem Werther z.B. Robert Musils Verwirrungen des Zöglings Törleß oder Hermann Hesses Unterm Rad –, aber auch zeitgenössische Romane – z.B. Charlotte Roches Feuchtgebiete oder Helene Hegemanns Axolotl Roadkill –, auch aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur – z.B. Andreas Steinhöfels Die Mitte der Welt – in den Blick. Die Auswahl der Lektüren beschließen wir in den ersten Sitzungen gemeinsam.
Born, Stefan: Allgemeinliterarische Adoleszenzromane. Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen. Heidelberg 2015 (= Studien zur historischen Poetik, Bd. 17).
Gansel, Carsten: Adoleszenz und Adoleszenzroman als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 14 (2004), H. 1, S. 130–149.
Erdheim, Mario: Adoleszenz zwischen Familie und Kultur. In: ders.: Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur. Aufsätze 1980–1987, Frankfurt a.M. 1988, S. 191–214.
Stichnothe, Hadassah: Liebe, Krieg und Sommerferien. Der weibliche Adoleszenzroman im historischen Überblick. In: Der Deutschunterricht 68 (2016), H. 2, S. 14–24.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft | Veranstaltung 2: Literaturwissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.