Migrationsforschung erfasst die Ursachen und die Konsequenzen der räumlichen Mobilität. Im Mittelpunkt der Migrationsforschung steht das Zusammenspiel von individuellen Eigenschaften der potenziellen Migranten und der regionalen Gegebenheiten im Ziel- bzw. Ursprungsland oder der Ursprungsregion. In diesen Kurs werden individuelle Theorien der Migrationsforschung besprochen, die dieses Zusammenspiel thematisieren.
Neben den Determinanten der Migration werden in den Kurs auch die Konsequenzen der Migration wie z.B. Veränderungen des Einkommens oder der Lebenszufriedenheit besprochen. Vor allem die Analyse der Konsequenzen soll die Ungleichheitsdimension der Migration beleuchtet und darstellen, welche Chancen sich für die Migranten nach der Wanderung bieten und auf welche Schwierigkeiten sie, z.B. bei der Integration auf den Arbeitsmarkt, stoßen.
Zentral sind auch die Unterschiede zwischen Männern und Frauen, die bei der internationalen, aber auch innerdeutschen Migration auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt, auf den Konsequenzen der Migration für die mitziehenden Partner, auch hier spielt das Geschlecht eine wichtige Rolle, denn oftmals ziehen Frauen ihren Partnern hinterher. Hierbei wird vor allem ein Augenmerk auf die Einkommenssituation der Frauen nach der Wanderung gelegt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | |||||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.1; Modul 4.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |