Das Museum, ein Ort des Lernens? – Wenn man den Eintragungen in einem aktuellen Übungsbuch für DaZ/DaF folgt, kommt dies für unser Fach überhaupt nicht in Betracht: „Wenn es regnet, gehen wir ins Museum.“ „Vor dem Museum ist eine Baustelle.“ „An manchen Tagen ist der Besuch der Berliner Museen kostenlos.“ [Krüger-Beer (2017): Thematischer Basiswortschatz Deutsch als Fremdsprache A1–B1+. Stuttgart: Klett]
Museen gehören zu den „erfolgreichsten und dynamischsten Medien der Informationsgesellschaft“ (Gottfried Korff, Museumskunde 73, 2008, 19), die Museumspädagogik bemüht sich seit vielen Jahren, die Museen – Kunstmuseen, Geschichtsmuseen, Ethnologische Museen, Technikmuseen, … – als Lernorte zu gestalten, stark zunehmend finden sich Angebote für das Deutsch-als-Fremdsprache-Lernen im Kunstmuseum (wie ja auch die Integration von Kunstbildern in einen DaZ-/DaF-Unterricht inzwischen akzeptiert ist). Aktuelle Diskussionen um Provenienzforschung und den Umgang mit menschlichen Überresten, die in Museen gelagert werden, verweisen auf relevante kulturwissenschaftliche Themen wie NS-Raubkunst und Deutscher Kolonialismus.
Im Seminar soll herausgearbeitet werden, dass (und wie) Museen als Lernorte sinnvoll in die DaF- und DaZ-Vermittlung einbezogen werden können (vgl. zur Diskussion der Lernorte zuletzt: Burwitz-Melcher u. a. 2015). Während es bereits einige Überlegungen zur Integration von Kunstbildern resp. Kunstmuseen in die Spracharbeit gibt und immer mehr Kunstmuseen Materialien zum Deutsch-Lernen im eigenen Museum anbieten, sind die Möglichkeiten der Vermittlung und (Re-)Konstruktion von „Kultur“ in z. B. historischen Museen für DaF/DaZ bislang fast überhaupt nicht reflektiert worden (vgl. Rohmann 2013). So kommen die Stichworte Lernort oder Museum in den fremdsprachendidaktischen Nachschlagewerken Hallet/Königs (2010) und Barkowski/Krumm (2010) wie auch im wichtigen Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (HSK 35, 2010) gar nicht vor, in Surkamp (2017) wird der Lehr- und Lernort, aber nicht das Museum behandelt, auch im Handbuch Fremdsprachenunterricht (2016) wird nur an einer einzigen Stelle darauf hingewiesen, dass Projektunterricht außerschulische Lernorte einbeziehen solle (352) – was für Integrationskurse/Orientierungskurse DaZ eigentlich Normalität sein sollte. Ob DaF-/DaZ-Lehrwerke überhaupt Museen thematisieren, wird noch herauszufinden sein.
Es gibt in Deutschland über 6000 Museen, unterteilt in 11 Museumstypen (Handbuch Museum, 2016); weitere Museumstypologien werden uns ebenfalls kurz beschäftigen. Für lernortbezogene Überlegungen zur Vermittlung von (Zeit-)Geschichte und deutscher „Kultur“ sind, um nur wenige nationale wie regionale Museen zu nennen, folgende Museen in Deutschland geeignet: Haus der Geschichte Bonn, Deutsches Historisches Museum Berlin, Historisches Museum Bielefeld, Militärhistorisches Museum Dresden, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven (das seit 2012 auch die Einwanderungsgeschichte thematisiert!), ethnologische Museen wie das in Köln (Rautenstrauch-Joest-Museum) oder das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt/M.
Geplant ist, mehrere Museen im Rahmen von Exkursionen zu besuchen; mehrtägige Exkursionen (Berlin) hängen von einem Zuschuss der Fakultät ab.
Einführung in die Kulturwissenschaften (M3)
Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: Francke
Burwitz-Melcher, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia (Hrsg.) (2015): Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Tübingen: Narr
Burwitz-Melzer, Eva; Mehlhorn, Grit; Riemer, Claudia; Bausch, Karl-Richard; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke
Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. (Hrsg.) (2010): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer
Surkamp, Carola (2017): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler
Walz, Markurs (Hrsg.) (2016): Handbuch Museum. Stuttgart: Metzler [Ebook]
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Lesen vor- und nachbereitender Texte, Besprechung im Seminar, Übernahme einer kurzen (aber guten) Präsentation.
Selbstständiger Besuch des Historischen Museums Bielefeld und des Hauses der Geschichte (Bonn).