Whiteboard haben sich als nützliche Hilfsmittel für Präsentationen und zur Unterstützung von Diskussionen in Projektgruppen etabliert. Um Whiteboards als Schnittstellen für die Mensch-Maschine-Interaktion in sogenannten ``collaborative working environents'' verwenden zu können, wurden elektronische Erweiterungen zur Aufzeichnung des auf dem Board geschriebenen Texts entwickelt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass spezielle Hardware und - wichtiger noch - auch spezielle Stifte zum Einsatz kommen müssen.
Um diese Einschränkungen zu vermeiden wurde in der AG Angewandte Informatik ein prototypisches System zum Lesen von Texten an einem Whiteboard entwickelt, das dieses mit einer herkömmlichen Videokammera beobachtet. Bei statischer Kameraposition erlaubt das System derzeit die Detektion und automatische Transkription von Textbereichen auf dem Board.
Ziel dieses Projekts ist es, den aktuellen Prototypen in den Bereichen der Vorverarbeitung, der Textextraktion aus Bildsequenzen sowie in der Modellbildung für die Schrifterkennung zu erweitern. Bei der Vorverarbeitung ist es auch in Büroumgebungen wichtig, eine automatische Anpassung an die aktuellen Beleuchtungsverhältnisse vorzunehmen, um möglichst kontrastreiche Bilder für die Textextraktion zu erhalten. Die Flexibilität der Textextraktion läßt sich durch den Übergang zu einer aktiven Kamera, die automatisch interessante Schriftbereiche fokussiert und analysiert, wesentlich flexibilisieren. Bei der Modellierung der Schrift ist es vielversprechend, spezielle Restriktionen für wenig texthafte sondern eher durch eine gemometrische Anordnung von einzelnen Schlagworten repräsentierte Whiteboard-Texte einzubringen.
orkenntnisse aus den Bereichen Bildverarbeitung oder Musterklassifikation sowie gute Programmierkenntnisse (vorzugsweise C, ggf. C++) zwingend erforderlich!
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | HS |