392151 Automatisches Lesen von Texten am Whiteboard (Pj) (WiSe 2005/2006)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Whiteboard haben sich als nützliche Hilfsmittel für Präsentationen und zur Unterstützung von Diskussionen in Projektgruppen etabliert. Um Whiteboards als Schnittstellen für die Mensch-Maschine-Interaktion in sogenannten ``collaborative working environents'' verwenden zu können, wurden elektronische Erweiterungen zur Aufzeichnung des auf dem Board geschriebenen Texts entwickelt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass spezielle Hardware und - wichtiger noch - auch spezielle Stifte zum Einsatz kommen müssen.

Um diese Einschränkungen zu vermeiden wurde in der AG Angewandte Informatik ein prototypisches System zum Lesen von Texten an einem Whiteboard entwickelt, das dieses mit einer herkömmlichen Videokammera beobachtet. Bei statischer Kameraposition erlaubt das System derzeit die Detektion und automatische Transkription von Textbereichen auf dem Board.

Ziel dieses Projekts ist es, den aktuellen Prototypen in den Bereichen der Vorverarbeitung, der Textextraktion aus Bildsequenzen sowie in der Modellbildung für die Schrifterkennung zu erweitern. Bei der Vorverarbeitung ist es auch in Büroumgebungen wichtig, eine automatische Anpassung an die aktuellen Beleuchtungsverhältnisse vorzunehmen, um möglichst kontrastreiche Bilder für die Textextraktion zu erhalten. Die Flexibilität der Textextraktion läßt sich durch den Übergang zu einer aktiven Kamera, die automatisch interessante Schriftbereiche fokussiert und analysiert, wesentlich flexibilisieren. Bei der Modellierung der Schrift ist es vielversprechend, spezielle Restriktionen für wenig texthafte sondern eher durch eine gemometrische Anordnung von einzelnen Schlagworten repräsentierte Whiteboard-Texte einzubringen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

orkenntnisse aus den Bereichen Bildverarbeitung oder Musterklassifikation sowie gute Programmierkenntnisse (vorzugsweise C, ggf. C++) zwingend erforderlich!

Externe Kommentarseite

http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/ai/lectures/W05.html#392151

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004)   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_392151@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_385950@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=385950
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
385950