411002 Praxisseminar Medien und Methoden im Sachunterricht am Beispiel des Themenfelds Energie (Pks) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff Energie [griechisch enérgeia »Wirksamkeit«] bezeichnet für den Sachunterricht ein weites Themenfeld, das aus unterschiedlichen Perspektiven erschlossen werden kann. Er repräsentiert zunächst ein zentrales Konzept der "harten" Naturwissenschaften (Physik, Chemie) und der Biologie. Durch den Aspekt technischer Nutzung durch den Menschen gewinnt er eine ökologische, ökonomische und sozio-politische Dimension, die ihn schließlich auch aus historischer Perspektive Technik- Sozial-, Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte) interessant erscheinen lässt. Aus Alltagswelterfahrungen von Kindern im Grundschulalter ergeben sich zahlreiche Anlässe für Fragen nach Quellen und Wirkungen von Energie, nach der Umwandlung natürlicher Energieressourcen in von Menschen und anderen Lebewesen nutzbare Formen, nach Möglichkeiten der Speicherung und des Transports von Energie und der Vermeidung von Energieverlusten. Kinder entwickeln hierzu spannende Deutungs- und Handlungsmuster.

Ziel des Praxisseminars ist es, dieses Themenfeld sachstrukturell und didaktisch zu analysieren, die Lernausgangslage von Grundschulkindern zu erfassen und aus den angedeuteten Perspektiven heraus exemplarische Unterrichtskonzepte und -medien zu für den Einsatz im Rahmen der Praxisstudie theoriegeleitet und praxisbezogen zu entwickeln und zu evaluieren. Dabei werden schulische und außerschulische Experten und Lernorte ebenso genutzt wie Neue Medien. Grundlagen der Unterrichtsplanung und -analyse sowie der Mediendidaktik werden "beiläufig" erarbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Studierende aus der Geschichtswissenschaft: abgeschlossene Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14.00-16.00 U5-106 02.04.-09.07.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul N4/Baustein III/Alternative b Wahlpflicht 6. 3  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul N4/Baustein III/Alternative b Wahlpflicht 6. 3  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.3   8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2007_411002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3858777@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. Januar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. Januar 2007 
Art(en) / SWS
Praktikumsseminar (Pks) / 6
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3858777
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3858777