"Die aktuelle neurologische und psychologische Forschung bestätigt eindrucksvoll die menschliche Plastizität und Veränderlichkeit. [...] Für die Schulpädagogik sind diese Einsichten zentral, weil nach wie vor die Annahme der natürlichen Begabung für die Erklärung von Schulerfolg und Schulversagen herangezogen wird und die Wirkungen der selektiven Schulstruktur von eienm Teil der in der Bildungslandschaft aktiven Kreise ausgeblendet wird" schreibt die Päpstin des Umgangs mit Heterogenität, Annedore Prengel 2011.
Anscheinend implizieren die Erkenntnisse der jüngeren Neurowissenschaften wissenswertes für die Erziehungswissenschaft. Aber was?
„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind“ schrieb Kant.
In diesem Seminar werden wir die Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Forschung mit den Problemen beim Umgang mit Heterogenität verknüpfen und diskutieren, inwieweit angehende Lehrerinnen und Lehrer von diesen Erkenntnissen profitieren können.
Fragen dieses Seminars sind: Wie funktioniert das Lernen? Was geschieht beim Lernen in meinem Kopf? Ist es für den Lernprozess wichtig zu wissen, was in meinem Kopf geschieht? Ist es für den Lehrprozess wichtig zu wissen, was in einem Kopf geschieht?
Die grundsätzliche Bereitschaft für das Langzeitgedächtnis lernen zu wollen. Was nicht automatisch bedeutet, diese Kompetenz auch schon zu besitzen + Interesse an dem Erwerb von Präsentations-, Exegese-, Diskussions-, Selbst- und Feedbackkompetenzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | T2-149 | 17.10.2013-06.02.2014
not on: 12/26/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme |