Dass (digitale) Schriftlichkeit ein maßgeblicher Bestandteil gesellschaftlicher Kommunikation ist, macht Textproduktions- und Rechtschreibkompetenz gleichermaßen zu zentralen Voraussetzungen für die Partizipation an Gemeinschaft, Bildung und Arbeitswelt. Das Blockseminar gibt daher einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Diagnose, Vermittlung und Förderung von (Recht-)Schreibfähigkeit in der Schule, soll aber neben diesen theoretischen sowie praktisch-didaktischen Überlegungen auch die Möglichkeit für die Studierenden dazu bieten, eigene Kenntnisse und Fähigkeiten in den eng verwobenen Kompetenzbereichen Schreiben und Orthographie zu festigen und auszubauen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-18 | X-E0-226 | 02.06.2023 | |
one-time | Sa | 9-17 | X-E0-220 | 24.06.2023 | |
one-time | Fr | 14-18 | X-E0-226 | 30.06.2023 | |
one-time | Sa | 9-17 | X-E0-226 | 01.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 2. Sprachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.