Hartmann von Aue verfasst um 1180/90 den ‚Erec‘ und um 1200 den ‚Iwein‘. Beide Versromane beruhen auf altfranzösischen Romanvorlagen Chrétiens de Troyes. Hartmanns Romane gelten als Klassiker der mittelhochdeutschen Literatur, mit „Neue[m] und Besondere[m] der höfischen Literatur“, die „nicht mehr im Dienste der Kirche steht“ (WEDDIGE, 198). Spätestens mit HELMUT DE BOOR und HUGO KUHN (1955/70) attribuiert die germanistische Mediävistik beide Artusromane mit Begriffen wie ‚klassisch‘, ‚ritterlich‘ und ‚höfisch‘ und im Laufe der Fachgeschichte hat es an Gegenstimmen nicht gefehlt. Im Seminar soll es darum gehen, anhand der eigenen Lektüreerfahrung etablierte Konzepte der Forschung kritisch zu reflektieren und mithilfe erzähltheoretischer Hilfsmittel, poetologischer Ansätze (‚Wiedererzählen‘, adaption courtoise) und Textvergleichen weiterzudenken
Literatur wird über den Lernraum zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Mediävistisches Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Interesse am Gegenstand, Grundkenntnisse des Mittelhochdeutschen und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.