Die NS-Zeit wird von der Sonderpädagogik als Bedrohung der Hilfsschule und der Sonderpädagogik begriffen, gegen die Hilfsschullehrkräfte Widerstand geleistet haben. Auf der Grundlage von Quellenforschung wird im Seminar eine andere Sicht der Zusammenhänge entwickelt.
In der Auseinandersetzung mit dem führenden Hilfsschullehrer in der NS-Zeit, Karl Tornow, wird gezeigt, wie sich die Sonderpädagogik in den Dienst der nationalsozialistischen Ideologie gestellt und die Hilfsschule, die heutige Sonderschule für Lernbehinderte, als „Sammelbecken für erbkranken Nachwuchs“ neu gerechtfertigt hat. Im Seminar werden die Biographie und die Rezeption Tornows in der Sonderpädagogik erarbeitet, die gesetzlichen Grundlagen für die Zwangssterilisation der „angeboren Schwachsinnigen“ in der NS-Zeit dargestellt, der vor allem Hilfsschülerinnen und -schüler zum Opfer fielen, ein Propagandafilm des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP zum Thema „Erbkrank“ gezeigt, Einblicke in Praxismaterialien für den Unterricht in der Sonderschule und für die sonderpädagogische Beratung gegeben sowie die beanspruchte Bedeutung der Sonderschullehrer und der Sonderschule für die Umsetzung der rassenhygienischen Gesetzgebung des NS-Regimes aufgezeigt.
Als Arbeitsformen sind im Seminar Plenumsdiskussionen, Partner- und Kleingruppenarbeit vorgesehen. Grundlage für die Seminararbeit stellt ein Reader dar, der am ersten Seminartag im Seminar verkauft wird. Für die aktive Teilnahme ist die Durcharbeitung aller Readertexte und die mündliche Präsentation eines Teils des Schulbuches „Erbe und Schicksal“ im Seminar erforderlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP1_ver1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.5.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.5.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |