In diesem Seminar soll ein erster Perspektivwechsel von der Schülerinnenrolle in die Lehrerinnenrolle gewagt werden. Von biografischen Zugängen zur Berufswahl ausgehend wollen wir zunächst einen Blick auf die Schule als gesellschaftliche Institution wagen, bevor wir uns ausgewählten Aspekten der Lehrerinnenpersönlichkeit sowie unterrichtlichen Aspekten widmen. Das Seminar wird begleitet durch eine Einführung in die Portfolioarbeit.
Sitzung am 28.01. findet in meinem Büro statt, Sitzung vom 04.02. findet am 10.02. um 10 Uhr in meinem Büro statt
Apel, H. J. (Hrsg.) (2009). Studienbuch Schulpädagogik. UTB: Bd. 2949: Klinkhardt.
Arnold, K.-H., Hascher, T., Messner, R., Niggli, A., Patry, J.-L. & Rahm, S. (2011). Empowerment durch Schulpraktika: Klinkhardt.
Bohl, T. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik: Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr. Pädagogik: Bd. 17: Beltz.
Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.
Giesecke, H. (2010). Pädagogik als Beruf: Grundformen pädagogischen Handelns (10. Aufl.). Weinheim: Juventa-Verl
Haag, L. (2009). Die Lehrerpersönlichkeit als Erziehungsfaktor. In H. J. Apel (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (UTB, S. 418–442). Klinkhardt.
Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Klett Kallmeyer.
Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. In: Combe, A. & Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität – Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.
Pineker, A. & Störtländer, J.C. (2013): Gestaltung von praktikumsbezogenen Reflexionsanlässen im Rahmen des „Bielefelder Portfolio Praxisstudien“. In: Koch-Priewe, B., Leonhard, B., Pineker, A., Störtländer, J.C. (Hrsg.): Portfolio in der LehrerInnenbildung – Konzepte und empirische Befunde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reichenbach, R. (2012). Die Personalität des Lehrens und das Verschwinden der Lehrperson. In: Koller, H.-C., Reichenbach, R., Ricken, N. (Hrsg.): Philosophie des Lehrens. Paderborn: Schöning.
Schulministerium NRW (2009). Lehramtszugangsverordnung - LZV.
Schulministerium NRW (2009). Lehrerausbildungsgestz - LABG.
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften: KMK-Standards, 1-14.
Wild, E. & Lorenz, F. (2010). Elternhaus und Schule. Stuttgart: Schöningh.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.