Die Kultur unserer Gegenwart ist geprägt von einem Sensibilisierungsschub: Das zeigt sich an den Bemühungen um eine gendersensible Sprache oder der Emergenz neuer literarischer Berufsfelder wie dem ‚sensitivity reading‘. Kulturgeschichtlich gesehen sind soziale und ästhetische Konjunkturen der Sensibilität nichts Neues: Eine literaturhistorische Epoche, die das menschliche Empfinden für die Moderne neu erschlossen hat, ist die sogenannte ‚Empfindsamkeit‘ im 18. Jahrhundert. Das Seminar bietet eine Einführung in Texte, Formen und Medien der Empfindsamkeit und lädt ein zur Reflexion und historischen Perspektivierung des Wertes und der Grenzen kultureller und sozialer Sensibilisierung.
Gelesen und diskutiert werden literarische und theoretische Texte verschiedener Gattungen aus dem Kontext der deutschsprachigen Empfindsamkeit (Christian Fürchtegott Gellert, Moses Mendelssohn, Friedrich Gottlieb Klopstock, Sophie von La Roche, Johann Wolfgang Goethe und Johann Heinrich Campe).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | U2-229 | 04.04.-11.07.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen | Studieninformation | ||
Literatur- und Kulturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |