230065 Gartenwelten: Vom Locus amoenus zum Guerilla Gardening (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Gartenwelten: Vom locus amoenus zum guerilla gardening

Paradies, Sehnsuchtsort, (Gegen-)Weltentwurf? Kulturgeschichtlich waren Gärten immer wieder Ausdruck persönlichen Gestaltungswillens ihrer Auftragsgeber:innen und Schöpfer:innen sowie Spiegel ihrer Zeit – ob zur Kontemplation einladende mittelalterliche Klostergärten, die streng geometrischen Gärten des Absolutismus, die der Natur nachempfundenen, romantischen landscape gardens, die von Großbritannien aus ihren Siegeszug auf den europäischen Kontinent antreten sollten und nicht zuletzt Künstler:innengärten wie Claude Monets Giverny, die üppige Gartenanlage von Sissinghurst Castle, Lebensprojekt der englischen Schriftstellerin Vita Sackville-West oder der der kargen Küstenlandschaft Kents abgerungene Garten von Prospect Cottage ihres Landsmanns, des Filmemachers Derek Jarman. Kulturgeschichtlich betrachtet also hatten Gärten und Gärtnern stets Konjunktur, seit kürzerem auch bei jüngeren Alterskohorten. Dies zeigt sich in Gartenblogs und YouTube-Kanälen mit so klangvollen Namen wie Plant One on Me oder Epic Gardening sowie der hierzulande jüngst enorm gestiegenen Beliebtheit von Mitgliedschaften in Kleingärtner:innenvereinen und dem Siegeszug des Hochbeets auf Balkone und in Privatgärten -- mutmaßliche Reflexe eines Strebens nach antikapitalistischer Autonomie, individueller Selbstoptimierung und dem Verlangen nach Naturnähe.

Dieses Seminar spürt den gemeinsamen Wurzeln der Begriffe Garten und Kultur nach, indem es an Hand exemplarischer Gartentheorien und -typologien sowie realer Gärten einerseits und Gartenphänomenen in Literatur, Film und Alltagskultur andererseits nach dem Zusammenhang zwischen offiziell-repräsentativen und individuellen hortikulturellen Praktiken und ihren kulturgeschichtlichen, ästhetischen, und politischen Dimensionen fragt.

Literaturangaben

Die dem Seminar zugrunde liegenden Texte werden den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14:00-16:00 T0-236 03.04.-14.07.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Kulturtheorien Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_230065@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_383772036@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 24. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Januar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Januar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=383772036
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
383772036