392101 Methoden der Künstlichen Intelligenz (V) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Die Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit der Konstruktion von
informationsverarbeitenden Systemen - "intelligenten Agenten" -, die kognitive
Leistungen modellieren und in technischen Anwendungen verwerten. Ihre
theoretischen Grundlagen entstammen u.a. auch der Linguistik und der
Psychologie. Ziel der KI-Ausbildung innerhalb der Informatik ist die Vermittlung
von grundlegenden Konzepten und Methoden begrifflicher Informationsverarbeitung
unter Betonung des interdisziplinären Charakters der KI.

Was sind Methoden der KI? Hier werden Wege aufgezeigt, wie man Datenstrukturen
zur Darstellung von Wissen maschinenerarbeitbar anlegen kann, wie man
Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse modellieren kann, wie man mit
symbolverarbeitenden Computerprogrammen auf der Basis logischer Kalküle
Schlussfolgerungen aus Annahmen ziehen kann und wie man mit Maschinen
kommunizieren kann. Wer Methoden der KI nicht nur theoretisch verstehen, sondern
auch praktisch beherrschen lernen will, findet in den Übungen zur Vorlesung eine
wesentliche Ergänzung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorlesung und Übung sind für Studierende im Hauptstudium gedacht, die schon über
Grundkenntnisse in formaler Logik verfügen.

Literaturangaben

(unter anderem; genauere Hinweise in der Vorlesung):

  • Charniak, E. & McDermott, D.: Introduction to Artificial Intelligence.

Addison-Wesley, 1985.

  • Russel & Norvig: Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice-Hall,

1995/2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 H2 17.10.2005-10.02.2006
einmalig Do 14-16 H15 09.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Künstliche Intelligenz Pflicht 3. 6 (einschl. Übungen)  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 4   1. 3. benotet Prüfung mit weiterer BV-Vorlesung ergibt 10.5 LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) WBS   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_392101@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_383301@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 20. Januar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 20. Januar 2006 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=383301
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
383301