230051 Sprachkontakt und Sprachkonflikt in der Geschichte des Spanischen (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Als erstes lernt man das Spanische als eine homogene Sprache kennen und ahnt auch wenig von den vielfältigen Kulturen, die sie als Ausdruck benutzen oder mit denen sie sich auseinandersetzt. Dieses Seminar setzt sich zum Ziel, dieses erste vereinfachte Bild sprach- und kulturwissenschaftlich etwas aufzubrechen und eine Vorstellung zu vermitteln, mit welchen Sprachen und Kulturen das Lateinische und das Spanische in Geschichte und Gegenwart in Kontakt und Konflikt gekommen sind. Diese historische Reise beginnt mit dem keltischen Substrat und dem germanischen Superstrat, geht auf die Kontakte zur arabischen Kultur im Mittelalter und zu den indigenen Kulturen in der Neuzeit ein und endet mit den manchmal heißen Konflikten mit anderen Sprachen auf der Iberischen Halbinsel (z. B. mit dem Katalanischen) oder auf globaler Ebene (z. B. mit dem Französischen und dem Englischen). Dabei werden auch die "Produkte" dieser Kontakte nicht vergessen, z. B. Phänomene wie das "Code Switching", Lernersprachen wie das "Portuñol" oder neue Sprachen wie Pidgin- und Kreolsprachen. Seien Sie herzlich zu dieser Reise eingeladen!

Requirements for participation, required level

Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch (insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten). Zum Auffrischen seien empfohlen:

Rehborn, Angelika (2015): Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten: Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten, Konstanz: UVK / München: UVK/Lucius (UTB 4332).
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 150-191 und 254-277.

Vorausgesetzt wird ein sicherer Umgang mit Grundfakten und -begriffen sowie mit Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft, wie sie im Basismodul Sprachwissenschaft (erfolgreich abgeschlossenes Modul 23-ROM-A2_a) vermittelt werden. Ebenfalls vorausgesetzt werden solide Kenntnisse des Spanischen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, die es Ihnen erlauben, längere sprachwissenschaftliche Texte in der Fremdsprache mit Verständnis zu lesen und zu diskutieren.

Falls Sie Probleme im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und beim wissenschaftlichen Arbeiten haben, können Sie sich an PunktUm oder an das Schreiblabor wenden.

Bibliography

Kurzeinführung
Riehl, Claudia M. (2018): Sprachkontaktforschung, Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Starter).

Einführungen
Pagel, Steve (2023): Die Wurzeln der Kontaktlinguistik: Zur Entstehung des Sprachkontaktparadigmas in der Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Romanistik, phil. Habil. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019, Heidelberg: Heidelberg University Publishing.
Riehl, Claudia M. (2014): Sprachkontaktforschung: Eine Einführung, 3. Aufl., Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher).

Fallbeispiele
Klimenkowa, Alla (2017): Sprachkontakte und lexikalische Innovation in der karibischen Kontaktzone: Die Beispiele "bozal", "cimarrón" und "criollo", phil. Diss. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2015, Hamburg: Helmut Buske (Kreolische Bibliothek 28).
Noll, Volker (2022): Das linguistische Erbe von al-Andalus: Hispanoarabische Sprachkontakte, Berlin u. a.: Walter de Gruyter (Romanistische Arbeitshefte 72).
Wunderlich, Janka (2014): El Lunfardo: Kontaktvarietät der Migrationskultur am Río de la Plata und in der Welt des Tango, phil. Diss. Universität Potsdam 2012, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Sprachkontakte 3).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachdynamik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B2_a Profilmodul Sprachwissenschaft Veranstaltung zur Sprachdynamik Study requirement
Student information
Vertiefungsveranstaltung zur Sprachbeschreibung oder zur Sprachdynamik mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


S. Modulbeschreibung und Konzept.

No eLearning offering available
Address:
SS2023_230051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_382978051@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 25, 2022 
Last update times:
Friday, January 27, 2023 
Last update rooms:
Friday, January 27, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=382978051
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
382978051