Walter Benjamin (*1892 in Berlin, †1940 auf der Flucht in Portbou/Spanien) hat ein vielgestaltiges Werk hinterlassen. Durch sein sinnliches Denken ist er ein Philosoph der Erfahrung, der in Abhandlungen, Feuilletons, Essays, Notizen und Prosaminiaturen essenzielle Beiträge zur ästhetischen Theorie, zur Literaturkritik und zur Geschichtstheorie geschaffen hat. Kaum ein anderer Philosoph, Dichter und Übersetzer des 20. Jahrhunderts hat derart nachhaltig und belebend auf die Literaturwissenschaft, die Philosophie, die Kunstgeschichte sowie die Medien- und Geschichtswissenschaft gewirkt. Die Einsicht in seine Texte ist grundlegend für ein literaturwissenschaftliches Studium und eröffnet ein weites Feld interdisziplinärer Bezüge.
In gemeinsamer Lektüre werden im Seminar wichtige Texte Walter Benjamins erschlossen und kontextualisiert, um die Erbschaften dieses Denkers in der Moderne zu begreifen. Die Basis der Lektüre bilden Essays Die Basis der Lektüre bilden Essays aus den Bereichen Bereichen Dichtungsanalyse, Medien bzw. Medientheorie und der sog. kleinen Form. Gelesen werden „Franz Kafka“ (1934) „Zum Bilde Prousts“ (1929), „Der Erzähler“ (1936), "Einbahnstraße" (1928), „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ (1935), „Kleine Geschichte der Photographie“ (1931) und Auszuge aus der biographischen Buch „Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ (posthum 1950).
Interesse an Theorie
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren | Study requirement
|
Student information |
Rhetorik, Poetik, Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |