237044 ZUR DIDAKTIK UND METHODIK DER KINDERZEICHNUNG UND –MALEREI (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Die Auseinandersetzung mit Kinderbildern ist eine schöne und spannende Angelegenheit. Sie erfordert aber auch ein gutes Hintergrundwissen und Methoden zur Analyse, die zu aussagekräftigen und vor allem zuverlässigen Ergebnissen führen.
Ziel der Veranstaltung soll es sein, hier Grundlagen zu vermitteln und sie anhand von Bildbeispielen
nachzuvollziehen.
Wir wollen uns auch mit denjenigen Bildern auseinandersetzen, die sie selbst einmal als Kinder und Jugendliche angefertigt haben – falls diese noch vorhanden sind. Legen Sie sich bitte eine Sammlung
von Kinderbildern an.
Wir werden dann das entsprechende Gedankengut und die damit verbundenen didaktischen und methodischen Vorstellungen vor dem aktuellen Hintergrund der heutigen Schulsituation betrachten.

Literaturangaben

Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen; Berlin 1978
Wolfgang Grözinger: Kinder kritzeln, zeichnen, malen. Die Frühformen kindlichen Gestaltens; München 1975
Günter Mühle: Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens. Grundlagen, Formen und Wege der Kinderzeichnung; Berlin/Heidelberg/New York 1975
Hans-Günter Richter: Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik: Düsseldorf 1994

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 19-20 wird noch bekannt gegeben 11.11.2013
Block Block St. Hedwigshaus Oerlinghausen 31.01.-02.02.2014 Blockveranstaltung: Beginn am 31.01. um 18 Uhr, Ende am 02.02. um 15 Uhr

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BD   4. 5. 2 BD.1  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_237044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38215406@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38215406
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38215406