Gegenstand dieser Veranstaltung sind NICHT die kommerziellen Machenschaften des Musikantenstadels, der Wildecker Herzbuben, oder Ernst Moschs. Stattdessen nähern wir uns dem Phänomen Volksmusik in einem engeren Sinne und insbesondere durch viel Praxis.
Einige mögliche Programmpunkte sind:
Volkslieder aus Ostwestfalen/Lippe, Deutschland und der Welt
Volksmusik und sozialer Kontext
Heimische Brauchtumsinstrumente wie Bummbass, Teufelsgeige, Rommelpott...,
bauen und spielen
Volksliedforschung von Herder bis zum deutschen Volksliedarchiv
Praktisches Volksliedsingen von der Ballade bis zum Gstanzl
(natürlich auch als Vorbereitung für die geliebte Kaleidoskop-Liedchen-Präsentation...)
Norddeutsche oder internationale Volkstänze
Gesprächskonzerte mit Gästen z.B. zu Themen wie "Offenes Singen", "Erzgebirgische Weihnachtslieder"...
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BP | 4. 5. 6. | 2/4 |