Darstellung von Bewegung
Bewegungen sind vielfältig und grenzenlos in die Kunstszene eingeflossen. Immer wieder entstehen neue Formen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Traditionelles und Performatives an Bewegungsformen wie Figurentheater, szenisches Spiel, musikbezogene Bewegungsimprovisation, Schattenspiel und Schwarzlichttheater kennen zu lernen und damit zu arbeiten. Die Einbindung, Begleitung oder Untermalung durch Musik soll einen gleichwertigen Stellenwert haben. Nach einer Einführung in die verschiedenen Formen der Bewegung und des szenischen Spiels sollen sich die Teilnehmer exemplarisch in einen der Bereiche einarbeiten, indem sie in Form von Gruppenarbeit ein eigenes Projekt entwickeln und zur Aufführung bringen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-AeB Ästhetische Bildung | Inszenierung / Performatives / Bewegung | Studieninformation | |
38-IndErg-PM-M Praxismodul Musik | Inszenierung / Perfomatives / Bewegung | Studieninformation | |
38-M1-K Basiskompetenzen Praxis | Inszenierung/Performatives/Bewegung | Studieninformation | |
38-M1-M Basiskompetenzen Praxis | Inszenierung/Performatives/Bewegung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BGK | 1. 2. | 3 | BG.3 |