220095 Kunst als "vaterländische" Geschichte. Die Wiederentdeckung westfälischer Kunstdenkmäler im frühen 19. Jahrhundert (PjS) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Die Veranstaltung beschäftigt sich disziplinübergreifend (Kunstgeschichte / Geschichte) mit den Anfängen der Denkmalpflege in Westfalen vor ihrer staatlichen Institutionalisierung im Jahr 1843. In den preußischen Westprovinzen war das Interesse der Allgemeinheit an der Kunst und Geschichte des Landes trotz vereinzelter privater Aktivitäten (Boisseré, Dorow, Wallraf) zunächst gering. Westfalen verdankt den Beginn der Inventarisation den preußischen Beamten Hardenberg, Altenstein und Schinkel. Von der Förderung der Geschichtskenntnisse des Mittelalters und der Vorzeit erhoffte sich der preußische Staat ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl der neuen Provinzen. Die politische Umsetzung vor Ort lag in den Händen des Oberpräsidenten Ludwig Freiherr von Vincke, der die Regierungen in Münster, Minden und Arnsberg 1821 anwies eine erste Inventarisierung der Kunstdenkmäler durchzuführen. Vincke profitierte fortan nicht nur von den Aktivitäten der 1825 in Münster gegründeten Abteilung des ¿Vereins für Geschichte und Alterthumskunde¿ sondern auch von dem Sachverstand einzelner Mitglieder des 1831 ins Leben gerufenen ¿Westfälischen Kunstvereins¿. Beide Vereine leisteten bei der Bergung, Sicherung und Konservierung von Gemälden aus säkularisierten Kirchen und Klöstern wichtige Vorarbeiten. Die Inventare von 1821 und 1833 liegen im Staatsarchiv Münster vor und bilden den Ausgangspunkt für die Untersuchung der Frage wie (kunst-)historisches Wissen gesammelt, verarbeitet und politisch instrumentalisiert wurde. Zugleich wird der Blick auf zentrale Werke der spätgotischen Malerei Westfalens gerichtet.

Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung ist erforderlich. Eine entsprechende Liste sowie das Literaturverzeichnis werden ab Mitte August in S4-228 ausliegen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3 Wahlpflicht 6 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 4
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2005_220095@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_381101@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 14, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, August 31, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project seminar (PjS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=381101
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
381101