Das Althochdeutsche ist die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe unserer deutschen Sprache; unter dieser Sammelbezeichnung werden die regionalen Sprachvarianten aus der Zeit von 700 bis 1050 verstanden. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, althochdeutsche Texte zu lesen, angemessen zu übersetzen und die Hilfsmittel selbständig zu verwenden. Neben einer Einführung in die Phonologie und Morphologie des Althochdeutschen ist die gemeinsame Lektüre von Zaubersprüchen, Sündenkatalogen und Sprachführern (Althochdeutsch als Fremdsprache!) und anderen interessanten Texte (Dher luzzilfuristo) vorgesehen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Alt- und Mittelhochdeutsch: Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Von Ralf Bergmann u. Claudine Moulin. 8. Aufl. 2011. ISBN: 3825235343
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mi | 16-18 | U2-135 | 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 30.10.13 / 25.12.13 |
|
einmalig | Mi | 16-18 | T2-205 | 30.10.2013 | |
wöchentlich | Sa | 10-16 | C01-252 | 11.-18.01.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Studieren ab 50 |
Im Modul PAdSL wird in der Einführung keine Prüfungsleistung erbracht (die erfolgt im Seminar). Die Studienleistung setzt regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit voraus und das Schreiben einer Probeklausur (zur Selbsteinschätzung). Im Modul PLing2 (Dynamische Aspekte des Deutschen) kann die Modulprüfung mit einer Hausarbeit absolviert werden.