Das wesentliche Kriterium für die vielfältigen Leistungen eukaryotischer Zellen ist das Vorhandensein von Orga-nellen wie Mitochondrien und Chloroplasten. Zur Analyse ihrer Funktion müssen sie isoliert und ihre biochemischen und strukturellen Eigenschaften auf Grund von Enzymaktivitäten, Metabolitgehalten, Proteinmustern u.ä. bestimmt werden. In der Zelle arbeiten die Organellen nicht isoliert voneinander; so werden z.B. Photosynthese und andere Chloroplastenfunktionen in Pflanzen von mitochondrialen Stoffwechselwegen beeinflusst. Die plastidären und mitochondrialen Subgenome kodieren gemeinsam mit dem Kerngenom u.a. für Komponenten des Energiestoffwechsels und der Assimilation, weshalb es einer abgestimmten Aktivität der Subgenome bedarf. Diese wird durch spezifische Signalwege koordiniert. Die Expression der Subgenome kann durch das Erstellen von Transkriptprofilen unter Einsatz genomdeckender Arrays systematisch analysiert werden. Leistungskontrolle: Seminarbeiträge und Abschlussarbeit.
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | c+f | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | A2+B2 | Wahlpflicht | HS |