300266 Lektürekurs: Normale Katastrophen (Charles Perrow) (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Unfälle in Atomkraftwerken, in Anlagen der Chemieindustrie und im Luftverkehr können katastrophale Folgen haben: für Anwohner von Anlagen, für Natur, für Unternehmen, für ihre Belegschaften und für ihre Kunden. Charles Perrow hat diese Unfälle vor dreißig Jahren untersucht und diagnostiziert, dass solche Unfälle unvermeidbar sind. In technischen Systemen laufen so viele Prozesse ab, dass nicht jede Wechselwirkung zwischen einzelnen Defekten vorhersehbar ist – und im schlimmsten Fall führen gerade diese Wechselwirkungen zu Katastrophen: „Wir haben Konstruktionen ausgedacht, die so kompliziert sind, daß wir nicht mehr alle möglichen Interaktionen der unvermeidbaren Defekte vorhersehen können.“ (Perrow 1987: 27).
Katastrophen werfen damit ein Schlaglicht auf das Verhältnis von Technik und Gesellschaft, das im Alltag unproblematisch ist, solange Technik funktioniert. Sei es im Fall von Katastrophen, sei es im Fall von unscheinbaren Störungen und von funktionierender Technik: Technik hat nicht nur Folgen für Gesellschaft, sondern Technik ist auch abhängig von den Fertigkeiten und kommunikativen Prozessen unter ihren Entwicklern und Anwendern, von komplexen Organisationen – wer sonst könnte komplexe Technologien entwickeln und betreiben? – und von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Perrows Klassiker bietet Anschauungsmaterial, um das Verhältnis von Technik und Gesellschaft zu studieren – dafür nehmen wir uns ein Semester und 434 Seiten lang Zeit.

Literaturangaben

Perrow, Charles (1987 [1984]): Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt (Main)/New York: Campus.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M10a Wissenschafts- und Techniksoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M10b Wissenschafts- und Techniksoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 4    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_300266@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37982112@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37982112
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37982112