Die sozialen oder kollektiven Gedächtnisse sind in einem enormen Wandel begriffen. War es bisher die „Nation“, die diese Gedächtnisse organisierte, so wird diese Ebene gegenwärtig sowohl von unten wie von oben unterminiert. Auf der einen Seite wird der nationale Rahmen durch die Gedächtnisse von spezifischen Gruppen wie beispielsweise Migranten unterlaufen, auf der anderen Seite sind verstärkt Bemühungen im Gang, transnationale oder kosmopolitische Gedächtnisse zu generieren. Zugleich finden sich in der Soziologie auch verstärkt Analysen von kollektiven Traumata, die eine wichtige Variationsquelle für den strukturellen Aufbau von Gedächtnissen darstellen. Aufbauend auf der Frage, was soziale oder kollektive Gedächtnisse sind, wird sich das Seminar mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | 
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| - | Ungraded examination | Student information | |
| 30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Seminar 2 | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Seminar 2 | Study requirement
                            
                            
                          
                           Graded examination  | 
Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Studium Internationale, IR, Bereich 1 GS | ||||
| Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Studium Internationale/Interkulturalität reflexiv, Bereich 1 GS | ||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | 
Leistungen im Sinne der aktiven Teilnahme können durch Kurzreferate oder Übungsaufgaben erworben werden, Einzelleistungen durch Hausarbeiten.