300139 Perspektiven des Konstitutionalismus im Kontext der Globalisierung (BS) (WiSe 2014/2015)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Die die Globalisierung kennzeichnende Ausdehnung und Verdichtung von Kommunikationsströmen über die territorialen Grenzen des Staates hinaus fordert das Verständnis über die Organisation der Politik und des Rechts heraus, welches auf der Exklusivität des Staates aufgebaut ist. Sowohl diese Diagnose als auch die empirische Beobachtung des Entstehens von neuartigen politischen und rechtlichen Instanzen jenseits des Staates geben Anlass zu wissenschaftlichen Reflexionen über eine Verfassung im Besonderen und über die entsprechenden Theorien, die als Konstitutionalismus begriffen worden sind, im Allgemeinen. Das Seminar widmet sich dieser Herausforderung und besteht aus zwei Teilen: I) Zunächst gehen wir auf verschiedene Auffassungen über die Globalisierung mit dem Ziel ein, ein Bild über deren Wirkungen auf den Staat und seine Verfassung zu gewinnen. II) Im Anschluss daran werden Vorschläge aus den Perspektiven der politischen Theorie, der Rechtstheorie und der Soziologie diskutiert, welche sich mit dieser neuartigen Lage befassen.

Literaturangaben

Beck, Ulrich. (2004). Was ist Globalisierung? Edition Zweite Moderne (1. Aufl., [Nachdr.].). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Cottier, Thomas; Maya, Hertig. (2003). The Prospects of 21st. Century Constitutionalism. In: Max Planck Yearbook of United Nations Law, 7. S. 261-328.
Grimm, Dieter. (2012). Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 2027 (1. Aufl., Orig.-Ausg.).
Habermas, Jürgen. (1998). Die postnationale Konstellation. Edition Suhrkamp ; 2095 (1. Aufl., Erstausg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Habermas, Jürgen. (2005). Eine politische Verfassung für die pluralistische Weltgesellschaft. In: ders. Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Habermas, Jürgen. (2009). Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance?. In: ders. Philosophische Texte. Politische Theorie. Bd. 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kjaer, Poul F. (2014). Constitutionalism in the global realm. Routledge research in constitutional law. London [u.a.]: Routledge.
Neves, Marcelo. (2013). Transconstitutionalism. Hart monographs in transnational and international law. Oxford [u.a.]: Hart.
Peters, Anne. (2006). Compensatory Constitutionalism: The Function and Potential of Fundamental International Norms and Structures. Leiden Journal of International Law : LJIL, 2006, 19, 3, 579
Sassen, Saskia. (2008). Das Paradox des Nationalen. Edition Zweite Moderne (Dt. Erstausg., 1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Teubner, Gunther. (2012). Verfassungsfragmente. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 2028 (Orig.-Ausg., 1. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
Walker, Neil. (2002). The Idea of Constitutional Pluralism. In: Modern Law Review 65, S. 317-359.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_300139@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37978682@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37978682
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37978682