300061 ausgefallen - (30-M24/33 Seminar) (S) (WiSe 2014/2015)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Mit dem Bedeutungszuwachs internationaler Finanzinvestoren unterliegt das Verhältnis von Arbeit und Anerkennung einem grundlegenden Wandel.
Während für dieses bislang Prinzipien der sozialen Reziprozität, der relativen Beschäftigungssicherheit, Senioritätsregeln und sozialstaatliche Absicherungen charakteristisch waren, wandelt sich dieses nunmehr zu einer Beziehungsform, die nur noch herausragende Leistungen würdigt, die auch am Markt Erfolg haben.
Damit einher geht nicht nur ein grundlegender Wandel dessen, was überhaupt als „Leistung“ verstanden wird (genügt die gewissenhafte Anstrengung der Beschäftigten oder muss sich diese auch am Markt „lohnen“?) und welche Konsequenzen hat dies für Beschäftigtengruppen, die gar keinen „Marktkontakt“ haben und somit ihre Leistungen gar nicht sichtbar machen können (z.B. Beschäftigte im back-office).

Obgleich dieser Wandel in den Anerkennungsbeziehungen in der soziologischen Literatur ziemlich unbestritten ist, kommen jüngst Rückfragen auf, ob dieser Erklärungsversuch nicht einseitig die „Zwänge“ des Finanzmarktes untersucht. Ist es denn wirklich so, dass diese „Ökonomisierung von Subjektivität“ ausschließlich durch den Finanzmarkt „erzwungen“ wird oder lassen sich nicht vielmehr auch aufseiten der Beschäftigten gewandelte Wertvorstellungen finden, die gerade in dem Streben nach „Erfolg“ ihre außeralltägliche Kreativität und Leistungsbereitschaft materialisiert sehen. Für diesen Werte- und Lebensstilwandel aufseiten der Beschäftigten sprechen nicht nur die in der Wirtschaftspresse kommunizierten Selbstwahrnehmungen des Top-Managements, sondern auch Befunde in der Kreativ- und Werbebranche. Auch hier scheint der Grundsatz zu gelten, dass es der Markt – und eben nicht das Unternehmen – ist, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet.

Das Seminar wird zunächst diesen Wandel in der betrieblichen Anerkennungspraxis sowie die Folgen für das Verständnis von „Leistung“ und die Segmentation zwischen den Beschäftigtengruppen diskutieren. Im zweiten Schritt soll dann die These aufgegriffen werden, inwiefern dieser Wandel lediglich durch Finanzmarktinvestoren und deren Erwartungen an Unternehmen „erzwungen“ wird und wo sich gewandelte Wertvorstellungen aufseiten der Beschäftigten finden lassen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Formale Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulhandbuch.

Literaturangaben

Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung: zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main.

Kotthoff, Hermann (2000): Anerkennung und sozialer Austausch. Die soziale Konstruktion von Betriebsbürgerschaft, in: Holtgrewe, Ursula & Voswinkel, Stephan & Wagner, Gabriele (Hrsg.): Anerkennung und Arbeit. Konstanz, S. 27–36.

Voswinkel, Stephan & Wagner, Gabriele (2013): Die Vermessung der Anerkennung. Die Bearbeitung unsicherer Anerkennung in Organisationen, in: Axel Honneth, Ophelia Lindemann, Stephan Voswinkel (Hrsg.): Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart. Frankfurt/Main.

Voswinkel, Stephan (2005): Reziprozität und Anerkennung in Arbeitsbeziehungen, in: Adloff, Frank & Mau, Steffen (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt/Main; New York, S. 237-256.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2; Hauptmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Das Seminar setzt ein grundständiges arbeits- und wirtschaftssoziologisches Wissen voraus. Das Seminar ermöglicht ein hohes Maß an Eigeninitiative und unterstützt die Studierenden in der Entwicklung eigener Fragestellungen und Perspektiven.

Eine AT/Studienleistung wird durch die regelmäßige Teilnahme sowie die Vorbereitung der Basistexte erbracht.
Einzelleistungen können in Form von Referaten mit schriftlicher Ausarbeitung erbracht werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_300061@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37977441@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. Juli 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37977441
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37977441