300006 Einführung in die qualitativen Methoden II (V) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung "Einführung in die qualitativen Methoden II" baut auf den in der Vorlesung "Einführung in die qualitativen Methoden I" vermittelten Inhalten auf, daher sollten Grundkenntnisse im Bereich der qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung vorhanden sein. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Erhebungs- und Analyseverfahren und ihrer praktischen Anwendung. Da in den Veranstaltungen dieses Moduls die Forschungspraxis im Vordergrund steht, werden in der Vorlesung insbesondere Fragen des Feldzugangs, der Forschungsethik und der Verbindung von Erhebungsformen und Analysepraxis diskutiert. Zu den forschungspraktischen Lehrinhalten zählt insbesondere die Anleitung zur Entwicklung und methodischen Umsetzung einer Forschungsfrage anhand eines vorgegebenen Rahmenthemas. Diese Fragestellung soll daran anschließend in kleineren studentischen Forschungsprojekten umgesetzt werden, um den Studierenden einen Einblick in den Forschungsprozess rekonstruktiver Sozialforschung zu eröffnen.
Die begleitenden Tutorien dienen zum einen dazu, die Themen der Vorlesung durch die Diskussion geeigneter Texte zu vertiefen. Zum anderen sollen in den Tutorien Lösungen für die Aufgaben der studentischen Forschungsprojekte begleitet werden.

Zu den Aufgaben gehören:

1. die Anfertigung eines Beobachtungsprotokolls,
2. die Durchführung eines Interviews,
3. das Anfertigen eines Transkripts,
4. die Formulierung einer Projektskizze mit der methodologischen Reflexion der gewählten Methode.

Die jeweiligen Aufgaben werden zusammengefasst zu einem Portfolio, das die Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten ist.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M5 Vertiefung Methoden I Einführung in die qualitativen Methoden II Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Zu den Aufgaben gehören:
1. die Anfertigung eines Beobachtungsprotokolls,
2. die Durchführung eines Interviews,
3. das Anfertigen eines Transkripts,
4. die Formulierung einer Projektskizze mit der methodologischen Reflexion der gewählten Methode.

Die jeweiligen Aufgaben werden zusammengefasst zu einem Portfolio, das die Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten ist.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_300006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37975963@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 25. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 25. September 2014 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 1
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37975963
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37975963