Ab dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert etabliert sich die Romantik europaweit in der kritischen Auseinandersetzung mit den Ideen und Grundsätzen von Aufklärung und Neoklassizismus. Im spanischen Kontext geht die literarische Entwicklung zudem mit der Aufspaltung der Nation in die „Dos Españas“ Hand in Hand.
Innerhalb der spanischen Literaturgeschichte gehört die Epoche der Romantik zweifellos zu den populärsten und meist untersuchtesten Zeitspannen. Etliche Werke wie Zorrillas „Don Juan Tenorio“, „Don Alvaro o la fuerza del sino“ von Duque de Rivas, die costumbristischen Schriften Larras oder die Lyrik von Espronceda, Bécquer und Rosalía del Castro sind heute feste Bestandteile des spanischen Literaturkanons.
Ziel des Seminars ist zum einen, die Studierenden mit den wichtigsten literarischen Vertretern des Romanticismo anhand ihrer Hauptwerke bekannt zu machen und dabei die (thematischen, formalen, historischen) Besonderheiten der spanischen Romantik herauszustellen. Zum anderen soll der Versuch unternommen werden, die spanische Romantik in einen größeren europäischen Kontext zu stellen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und gegenseitige Einflüsse herauszuarbeiten. Nicht zuletzt soll der Epochenbegriff der Romantik an sich kritisch hinterfragt und diverse Klischeevorstellungen (auch innerhalb der Forschungsliteratur) diskutiert werden.
Eine Liste der zu lesenden Texte wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Wünschenswert sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der spanischenSprache.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP6 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF2; BaRK5b | 3. 4. | 2 | aktive Teilnahme |
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.