Im Seminar sollen Fragen der Qualität in der Sozialen Arbeit untersucht und diskutiert werden. Als Beispielmaterial dienen Interviews aus der Praxis der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH). Ziel ist es, die spezifische Problemkonstellation der betreuten Familien zu deuten, die Angemessenheit der sozialpädagogischen Intervention zu beurteilen und vielleicht alternative, bessere Interventionsstrategien aufzuzeigen. Das Seminar führt daher nicht nur theoretisch und anschaulich in ein konkretes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ein, sondern vermittelt gleichzeitig praktische Kompetenzen professionellen Fallverstehens.
Darüber hinaus ist es möglich aber nicht erforderlich, im Rahmen des Seminars eine Diplomarbeit zu beginnen bzw. fortzusetzen. Die Betreuung ist so ausgelegt, dass die Arbeiten bis spätestens Ende SS06 abgeschlossen sein können. Voraussetzung dafür ist:
1.Durchführung eines Interviews mit einer sozialpädagogischen Fachkraft oder einer Familie oder Tonband-Mitschnitt einiger Arbeitsstunden in der SPFH.
2.Eigenständige Durchführung einer Interpretation mit entsprechender Anbindung an die im Seminar erarbeitete Forschungsfrage.
keine
Wernet, A. 2000. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske & Budrich.
Harvey,L./ Green,D. 2000. Qualität definieren. Fünf unterschiedliche Ansätze. In: A.Helmke/ W.Hornstein/ E.Terhart (Hrsg.) Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. (Zeitschr.f.Päd. Beiheft 41). Weinheim: Beltz. 17-39.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | scheinfähig | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.2; H.3.4 | scheinfähig HS | ||||
Studieren ab 50 | scheinfähig |