250141 Moderation 1 - Konzepte und Methoden (S) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Lerngruppen, insbesondere auch Kleingruppen bedürfen der Moderation, wenn Lernchancen optimal genutzt und Lerneffekte für die einzelnen Lernenden möglichst befriedigend erreicht werden sollen. Der Workshop soll Teilnehmer/innen die Gelegenheit bieten, nach bestimmten Regeln Kleingruppen zu moderieren und zu lernen, in moderierten Gruppen Lernmöglichkeiten zu nutzen. Es ist vorgesehen, die Moderationsmethode im Lichte didaktischer Theorien zu reflektieren. Dazu gehören: Die Vorbereitung einer moderierten Lernsituation und sachliche Klärung; die Durchführung einer Kurzmoderation in unterschiedlichen Rollen; die Reflexion und Systematisierung der Erfahrungen; die Ergebnissicherung: Die Arbeitsergebnisse sollen jeweils dokumentiert werden.
Es wird vorausgesetzt, daß alle Teilnehmer/innen einen aktiven Part in Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation übernehmen.
Hinweis nur für die Workshops: Die Zahl der Teilnehmenden pro Workshop wird wegen des Workshop-Charakters auf 20 Personen begrenzt. Tragen Sie sich bitte in der Liste bei Frau Farr (T7-233) für einen der Workshops (A, B oder C) ein. Sollte die Zahl der InteressentInnen die Zahl der Plätze überschreiten, wird ggf. ein zusätzlicher Workshop eingerichtet.
Moderation 1 ist der erste Part eines in sich geschlossenen Zyklus in drei Teilen; ich mache darauf aufmerksam, dass ein „Quer-Einstieg“ in Moderation 2 bzw Moderation 3 aus didaktischen Gründen nicht möglich ist.

Requirements for participation, required level

keine

Bibliography

Dauscher, Ulrich: Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt, Neuwied, Kriftel 1998, 2. Aufl.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 16-18 H14 20.10.2005 Vorbesprechung
one-time Fr 9-13 C0-116 28.10.2005 Einführung 1
one-time Fr 9-13 C0-116 04.11.2005 Einführung 1a
one-time Fr 9-18   13.01.2006 Workshop A
one-time Sa 9-18   14.01.2006 Workshop A
one-time Fr 9-18   20.01.2006 Workshop B
one-time Sa 9-18   21.01.2006 Workshop B
one-time Do 9-18   09.02.2006 Workshop C
one-time Fr 9-18   10.02.2006 Workshop C

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3; H.2.4; G.4.3; G.4.4    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_250141@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_377747@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 27, 2005 
Last update rooms:
Thursday, October 27, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 6
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=377747
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
377747