231023 Humanistische Bildungsideale: Cicero, De oratore (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Wer assoziiert mit dem Wort „Rhetorik“ nicht mitunter Täuschung, Manipulation oder gar Betrug? Ein echtes Bildungsgut scheint die Redekunst jedenfalls nicht zu sein. Cicero will vom Gegenteil überzeugen und seine Leser zu einem neuen Verständnis der Rhetorik führen, die zu seiner Zeit als Kunst praxisferner Griechen bzw. einfach als simpler Schulstoff galt. Dabei zeigt er auf, dass Bildung ohne die Fähigkeit, diese vermitteln zu können, ebenso wertlos ist wie eine Redefähigkeit, die auf umfassende Bildung verzichten zu können glaubt.

Cicero führt in De oratore seinen Leser in einen Gesprächskreis illustrer römischer Aristokraten ein, die an den Feiertagen der Ludi Romani im September des Jahres 91 v. Chr. auf einer Villa außerhalb Roms gemeinsam ihre freie Zeit verbringen. Aus einer lockeren Unterhaltung entwickelt sich das Gespräch, das Cicero, so die literarische Fiktion, referiert.

Weitaus stärker als auf die klassischen Elemente der Redekunst, etwa die Stofffindung, die Struktur oder die stilistische Ausgestaltung einer Rede, richten die Gesprächspartner den Blick auf die Person des idealen Redners und das, was ihn zum Staatsmann machen kann.

Das Seminar will eine Einführung in die aktuelle Forschung zu Ciceros Dialog De oratore geben und die TeilnehmerInnen zu philologischem Arbeiten hinführen. Es gliedert sich in drei Teile. Ein erster Schwerpunkt bildet die Frage nach der Funktion der äußeren Form, des literarischen Dialogs, und nach den unterschiedlichen Rollen der Gesprächspartner. In einem zweiten Teil stehen die Rhetorikkonzeptionen der beiden Hauptredner Crassus und Antonius im Vordergrund. Dabei werden insbesondere auch die klassischen Elemente einer Rede vergegenwärtigt. Im dritten Teil geht es um eine in De oratore zentrale Frage, wie der ideale Staatsmann nach Auffassung der Gesprächspartner beschaffen sein soll.

Requirements for participation, required level

BM 1-3

Bibliography

Textausgabe:
M. Tulli Ciceronis Scripta quae manserunt omnia, fasc. 3: De oratore, ed. Kumaniecki, K., Leipzig 1969 (BT).

Kommentar:
Leeman, A.D., Pinkster H. (Hgg.), M. Tullius Cicero, De oratore libri III. Kommentar. 5 Bände. Heidelberg 1981-2008.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM5; BaLatPM2   2/4  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MaLat5   2/4  

- regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (2CP)
- Gestaltung einer Seminareinheit (3CP)
- Belegarbeit (5CP)

No eLearning offering available
Address:
WS2013_231023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37697859@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Friday, February 28, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37697859
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37697859