231014 Römische Philosophie: Wie spricht ein römischer Philosoph? Gesprächsformen bei Cicero, Horaz und Minucius Felix (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

In Texten römischer Philosophie tritt dem Leser neben dem philosophischen Gegenstand meist die Persönlichkeit eines oder mehrerer Sprecher entgegen: Das Gespräch ist ein zentrales Element römischer Philosophie. Der Leser lässt sich so nicht zuletzt wirkungsvoll in den philosophischen Verstehens-, Erkenntnis- oder Überzeugungsprozess integrieren. Oft drückt sich in der Art des Sprechens und Argumentierens die philosophische Haltung bzw. Richtung des Sprechers aus. Wir wollen in dem Seminar anhand der Betrachtung des Gesprächs und der Gesprächsteilnehmer in unterschiedlichen Texten verschiedener Epochen mehrere Formen römischer Philosophie kennenlernen. Dabei stehen besonders die Fragen im Vordergrund, welche Kommunikationssituation der jeweilige Text evoziert, wie die Sprache des Sprechers ihn selbst und sein philosophisches Denken charakterisiert und welcher Zusammenhang zwischen der Art des Sprechens und der philosophischen Position bzw. dem philosophischen Anliegen besteht.

Requirements for participation, required level

BM 1-3

Bibliography

Die Texte werden den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Sie stammen aus folgenden Textausgaben:
M. Tullius Cicero, De natura deorum, ed. W. Ax, Stuttgart 1980 (BT); Q. Horatius Flaccus, Opera, ed. D. R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1985; Minucius Felix, Octavius, ed. B. Kytzler, Stuttgart/Leipzig 1992 (BT).

Kommentare:
Zu Cicero: A. Dyck, M. Tullius Cicero, De natura deorum I, Cambridge 2003; Pease, A.S., Marci Tulli Ciceronis De natura deorum liber primus, Cambridge (Mass.) 1955; De natura deorum liber secundus et tertius, Cambridge (Mass.) 1958.

Zu Horaz: R. Heinze, Q. Horatius Flaccus, Bd. 1: Oden und Epoden, Berlin 1930. (Nachdruck: 1999); H.P. Syndikus: Die Lyrik des Horaz. Eine Interpretation der Oden, Darmstadt 1989-1990; B.R.G.M. Nisbet, M. Hubbard, A Commentary of Horace, Bd.1: Odes, Oxford 1970.

Zu Minucius Felix: J. Beaujeu (ed.), Minucius Felix, Octavius. Paris 1964; W. Fausch, Die Einleitungskapitel zum „Octavius“ des Minucius Felix. Ein Kommentar. Zürich 1966. C. Schubert. Minucius Felix, Octavius. Freiburg [im Erscheinen].

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 X-E0-220 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/26/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM2   2/3/5  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MaLat2   2/3/5  

- regelmäßige Teilnahme
- Übersetzen
- Übernahme eines Kurzreferats/ Berichts
(Drittfachstudierende: Die Veranstaltung wird mit einer Klausur (Lat.-dt. Übersetzung eines Textes von ca. 180 Wörtern aus einem Textcorpus der drei im Seminar behandelten Autoren abgeschlossen.)

Für Latein (altes Studienmodell):
- Hausarbeit 15 Seiten (3 LP)
- Seminareinheit (1 LP)

Für Litwiss.:
- HA, Referat mit Ausarbeitung, mdl. Prüfung

No eLearning offering available
Address:
WS2013_231014@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37697259@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Friday, February 28, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37697259
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37697259