Sowohl bei der Erziehung als auch der Vermittlung elementarer Kulturtechniken spielten in der Frühen Neuzeit Schulen seit dem 16. Jahrhundert eine wachsende Rolle. Die Zahl von Schulen und Schülern, aber auch die Vielfalt von Unterrichtsfächern oder Schulbüchern weitete sich seit der Reformationsepoche enorm aus. Seit dem späten 17. Jahrhundert werden mit der Koppelung von Armen- und Schulpolitik zusätzlich neue Wege zu einer Durchsetzung der Alphabetisierung geebnet.
Nach einem knappen Überblick über die Formen und Funktionen verschiedener Schultypen im Alten Reich wird das Seminar die Entwicklung von Theorie und Praxis des Unterrichtsangebots näher in den Blick nehmen. Dabei werden sowohl der erziehungsgeschichtliche Diskurs als auch die organisatorischen und didaktischen Veränderungen im Alltag von Niederen Schulen im Mittelpunkt stehen. Anhand von erziehungstheoretischen Schriften, Schulordnungen und kommunalen Akten wird zu fragen sein, ob im Laufe der zweihundertjährigen Entwicklung zwischen Reformation und Aufklärungsreformen ein Funktionswandel des Unterrichtswesens eingetreten ist. War die frühneuzeitliche Schule primär eine Einrichtung der Sozialdisziplinierung oder der Literalisierung? Wer beherrschte die Schule: die Obrigkeit, die Kirche oder die Eltern?
Im Rahmen des Seminars ist eine themengebundene Exkursion in das Staatsarchiv Detmold geplant.
Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit, hg. von Hans-Erich Bödeker und Ernst Hinrichs, Tübingen 1999; Elementarbildung und Berufsausbildung 1450-1750, hg. von Alwin Hanschmidt und Hans-Ulrich Musolff, Köln/Wien 2005; Veronika Albrecht-Birkner: Reformation des Lebens. Die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha, Leipzig 2002; Geschichte der Schule in Bayern von den Anfängen bis 1800 (Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens 1), hg. von Max Liedtke, Bad Heilbrunn 1991
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | E01-108 | 04.04.-11.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | |||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.7 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.7 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |