Das Begleitseminar zum Lehr-, Forschungs- und Berufspraktikum dient dazu, über den praktischen Einsatz und die Durchführung unterschiedlicher Methoden Erfahrungen auszutauschen und Probleme zu lösen. Dieser reflektierende Austausch über eigene Lehr-, Forschungs- und Berufs-Erfahrungen soll es den Studierenden ermöglichen, ihre Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Teamfähigkeit und Lehr-Lern-Interaktion zu vertiefen. Die Seminarsitzungen finden je nach Arbeitsfortschritt nach Absprache statt, sowohl Gruppen- als auch Individualtermine sind möglich.
Die Teilnehmer sollten im laufenden Semester ihr Praktikum absolvieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | U2-241 | 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 24.12.13 / 31.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaMP2 | Pflicht | 3. 4. | 12 | unbenotet |
Für die Modulleistung ist das Lehr-, Forschungs- oder Berufspraktikum zu absolvieren (dessen Konditionen im Einzelnen mit der Modulbeauftragten abgesprochen werden) und ein schriftlicher Bericht (ca. 8-10 Seiten) über Konzeption, Ablauf und Evaluation des Praktikums bis spätestens Ende der Semesterferien abzugeben.