Ziel des Seminars ist es, einen breiten Überblick über klassische und aktuelle Forschung der Werbe- und Konsumentenpsychologie zu geben.
Die Studierenden sollen Theorien, Methoden und Anwendungsfragen im Bereich der Werbe- und Konsumentenpsychologie kennenlernen und kritisch diskutieren. Anhand von aktuellen Studien aus dem Bereich Werbung und Konsumentenverhalten soll der Bezug zwischen klassischen sozialpsychologischen Theorien und Konzepten und Fragestellungen des Marketing, der Werbung und des Konsumentenverhaltens hergestellt werden.
Bachelor-Studiengang: Modul R, Organisations- und angewandte Sozialpsychologie – LP:4
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 30 begrenzt. Hauptfachstudierende der Psychologie werden bevorzugt berücksichtigt. Verbindliche Anmeldung spätestens in der ersten Veranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit.
Felser, Georg (2007). Werbe- und Konsumentenpsychologie (3. Auflage). Spektrum Akademischer Verlag.
Fennis, Bob & Stroebe, Wolfgang (2010). The Psychology of Advertising. Psychology Press.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | benotet |
Nach dem Studienmodell 2002 werden 4 LP vergeben, nach dem aktuellen Studienmodell 2011 werden 5 LP vergeben.
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme, das Studium der Seminarliteratur, Beteiligung an Diskussionen sowie die Bearbeitung kleinerer Hausaufgaben.Zusätzlich recherchieren die Studierenden in Teams von 2-3 Personen nach relevanten Originalarbeiten und Anwendungsbeispielen, stellen diese im Plenum vor und leiten eine Diskussion.