Im Mittelpunkt des Seminars steht die Übergangsphase zwischen der Jugend und dem Erwachsenenalter. Junge Menschen müssen in dieser Phase entscheidende Weichenstellungen für ihre Zukunft vornehmen. Dies gilt insbesondere für die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt, aber auch für Partnerschaft und Familiengründung. In der Veranstaltung werden wir diskutieren, unter welchen Bedingungen Jugendliche heute den Übergang in die Erwachsenenexistenz meistern müssen und vor welchen alten und neuen Bewältigungsaufgaben sie stehen. So zeigen Studien, dass unter den Bedingungen globalisierter Arbeitsmärkte viele junge Erwachsene von prekären Beschäftigungsverhältnissen betroffen sind, was wiederum Auswirkungen auf die Familiengründung hat. Wir werden uns vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheiten mit den Chancen und Risiken aktueller Entwicklungen beschäftigen und erörtern, wie die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben (sozial-)pädagogisch begleitet werden kann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.3 | 3/5 | AT oder EL (b) | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.2; H.1.2 | scheinfähig |