250321 Professionalität im Lehrberuf: Lernen und Leisten ermöglichen zwischen Bezugsnorm und Individualisierung (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Der professionelle Lehrer, die professionelle Lehrerin – was ist damit eigentlich in Theorie(en) und Praxis gemeint? Und was bedeutet dieses Selbstverständnis vor allem für die schulpädagogischen Handlungsfelder der pädagogischen Diagnostik, Beratung und (individuellen) Förderung im Kontext von Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung?

Im Seminar wird es ausgehend von der Klärung dieser Fragen über den Aufbau eines entsprechenden Theorie-, Funktions- und Handlungswissens vor allem darum gehen, reflexiv-analytisches Können zu erarbeiten und konkretisierend zu erproben. Entsprechend wird in den Sitzungen ein Zusammenspiel von Informationsphasen, Erarbeitungen, Präsentationen und Übungen (u. a. Fallarbeit, Rollenspiel, Microteaching) die Arbeit prägen - angebunden an (medial unterschiedlich) dokumentierten schulischen Alltag bzw. die Darstellung von Schüler- und Lehrerhandeln im Film und - bei entsprechendem Interesse - auch mit seminarbezogenen Unterrichtshospitationen / Schulbesuchen.

Texte und Materialien:
Zu den einzelnen Sitzungen werden die für die Seminararbeit jeweils grundlegenden Texte und Materialien als Handout bzw. als Online-Materialien zur Verfügung gestellt.

Literaturangaben

• Jürgens, Eiko (62005 – aktualisierte und stark erweiterte Auflage): Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht, St. Augustin (Academia Verlag).
• Wellenreuther, Martin (2011): Forschungsbasierte Schulpädagogik. Anleitung zur Nutzung empirischer Forschung für die Schulpraxis, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren).

Weitere Titel werden im Fortgang des Seminars jeweils bezogen auf spezifische Problemstellungen und Arbeitsvorhaben bzw. Lernbedarfe hin genannt – z. B.:
• Beutel, Silvia-Iris / Vollstädt, Witolf (Hg.) (2000): Leistung ermitteln und bewerten, Hamburg (Bergmann und Helbig Verlag).
• Bohl, Thorsten (2006): Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht, Weinheim / Basel (Beltz Verlag).
• Florek, Hans-Christian (1999): Leistungsbegriff und Pädagogische Praxis, Münster (Lit Verlag).
• Hauser, Bernhard / Humpert, Winfried et al. (2009): signifikant? Einführung in statistische Methoden für Lehrkräfte (mit CD), Seelze-Verlber / Zug (Verlag Klett Kallmeyer und Balmer).
• Kliemann, Sabine (Hg.) (2008): Diagnostizieren und Fördern in der Sekundarstufe I. Schülerkompetenzen erkennen, unterstützen und Ausbauen, Berlin (Cornelsen Scriptor Verlag).
• Kunze, Ingrid / Solzbacher, Claudia (Hg.) (2008): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren).
• Meister, Hans (2000): Differenzierung von A – Z. Eine praktische Anleitung für die Sekundarstufen, Stuttgart (Klett Verlag).
• Schnebel, Stefanie (22012 – ergänzte Auflage): Professionell beraten: Beratungskompetenz in der Schule, Weinheim / Basel (Beltz Verlag).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 10-16 U2-200 13.04.2013
einmalig Sa 10-16 R2-155 27.04.2013
einmalig Sa 10-16 U2-119 04.05.2013
einmalig Sa 10-16 U2-119 25.05.2013
einmalig Sa 10-16 R2-155 22.06.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung für den Erwerb einer Studienleistung ist:
• die regelmäßige Anwesenheit mit erkennbarer gedanklich-kommunikativer Beteiligung,
• das Vor- und Nachbereiten der Sitzungen zumindest anhand der jeweils benannten bzw. bereit gestellten Materialien,
• das Mitarbeiten bei (Gruppen-)Übungen (u. a. Microteachings, Rollenspielen und Übungen zur Gesprächsführung),
• das Präsentieren von (Einzel- oder / und Gruppen-) Arbeitsergebnissen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_250321@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37544485@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37544485
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37544485