250126 Studium und Zugehörigkeit. Ansätze einer qualitativen Bildungsforschung (S) (WiSe 2005/2006)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Was bedeutet es, sich in der Universität "fremd" oder "zugehörig" zu fühlen? Welche Rolle spielen dabei Faktoren wie Herkunftsmilieu, Geschlecht und Migrationshintergrund? Welche Bedeutung hat die soziale Zugehörigkeit für das Studium und wie wird sie individuell und kollektiv hergestellt? Welche Möglichkeitsräume für die Herstellung von Zugehörigkeit bietet die Universität, und welche Ausschließungsmechanismen und Diskriminierungen sind hier wirksam? Thema des Seminars ist der Prozess des Mitgliedwerdens und der Herstellung von Zugehörigkeit - ein Prozess, der unter dem Stichwort der "Hochschulsozialisation" ebenso diskutiert werden kann wie unter dem Gesichtspunkt von Bildungsbiographien.
Die Veranstaltung ist als zweisemestriges Forschungsseminar angelegt und untersucht das Problem der Zugehörigkeit von Studierenden zur Universität bzw. zu dem für sie relevanten Kontext "Studium". Die Ausgangshypothese ist, dass Zugehörigkeit eine aktive Leistung der Beteiligten AkteurInnen (insbesondere der Studierenden) ist, die aktiv die für sie relevanten sozialen Welten und Selbstkonstruktionen mit dem Kontext "Universität" verknüpfen, um sich zugehörig zu fühlen und im Rahmen ihres Studiums handlungsfähig zu sein. Dabei greifen biographisch aufgeschichtete Differenzerfahrungen der Subjekte und Differenzkonstruktionen der Institutionen ineinander.
Aspekte dieses komplexen Prozesses sollen in Form von kleinen Forschungsgruppen empirisch untersucht werden. Leitend ist dabei die Perspektive einer theoriebildenden qualitativen Forschung. Konkret werden die Methoden des biographischen Interviews und der teilnehmenden Beobachtung erarbeitet und angewandt. Das Projekt ist auf zwei Semester angelegt. Am Ende soll ein gemeinsamer Forschungsbericht erstellt werden.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung ist die Bereitschaft, in eine intensive empirische Forschungsarbeit einzusteigen und diese über zwei Semester zu verfolgen. Dafür sind sowohl ein Interesse am Thema und an den Methoden qualitativer Bildungsforschung erforderlich als auch die Bereitschaft und Fähigkeit zur Gruppenarbeit.

Bibliography

Ein Semesterapparat steht zur Verfügung.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.3.4    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_250126@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_375123@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, August 31, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=375123
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
375123